Nächstes innocam.FORUM:
„Südwestfalen: Automatisierte und vernetzte Mobilität im ländlichen Raum – Herausforderungen und Best-Practice” am 01.10.2024 | 10:00 Uhr – 16:30 Uhr | Stadtwerke Menden
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Südwestfalen Agentur GmbH laden wir Sie herzlich zum nächsten innocam.FORUM am 01.10.2024 ein. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Fachexpertinnen und Fachexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung informieren und diskutieren zum Themenschwerpunkt „Automatisierte und vernetzte Mobilität im ländlichen Raum”. In verschiedenen Themenblöcken informieren Fachvorträge über Best-Practice und aktuelle Entwicklungsthemen sowie Herausforderungen und deren Lösungsansätze. Interaktive Diskussionsrunden und Besichtigungen ausgewählter Erfolgsgeschichten ermöglichen ergänzend den themenbezogenen Austausch.
Im ersten Vortragsblock steht das Mobilitätsverhalten im ländlichen Raum im Vordergrund. Was sind die Bedarfe, zukünftige Entwicklungen und weitere Rahmenbedingungen und wie lassen sich all diese Aspekte in eine geeignete Mobilitätsstrategie überführen? Wie die Umsetzung gelingen kann, zeigt die Mobilitätsstrategie Südwestfalen. Best-Practices aus der Schwerpunktregion Südwestfalen, NRW und Deutschland beleuchten eindrucksvoll innovative Vorhaben in allen Verkehrsträgern Straße, Schiene, Luft und Wasser.
Neben diesen vielfältigen Informationsangebot erhalten Sie im Rahmen von Themenecken die Möglichkeit, sich aktiv zu verschiedenen Schwerpunktthemen auszutauschen, Kooperationspartner zu finden und Ihre Bedarfe zu platzieren.
Den Abschluss des Programms bildet ein Kurzüberblick über relevante Fördermöglichkeiten im Zielfeld der automatisierten und vernetzten Mobilität.
Sie haben die Möglichkeit, sich einen Platz in der begleitenden Fachausstellung im Themenschwerpunkt der Veranstaltung zu reservieren und den Teilnehmenden einen Einblick in neueste Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu gewähren. Bei Interesse wenden Sie sich für nähere Informationen an info@innocam.NRW.
09:00 | Einlass und Möglichkeit zu Besuch der Ausstellung | ||
10:00 | Begrüßung | ||
Janice Sievers, Geschäftsstellenleiterin, innocam.NRW | Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität
Eröffnung |
|||
10:20 | Mobilitätsverhalten im ländlichen Räumen – Impulse für zukünftige Mobilitätskonzepte | ||
Magnus Liebherr, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Allgemeine Psychologie: Kognition, Abteilung für Human-Centered Computing and Cognitive Science, Universität Duisburg-Essen
Der südwestfälische Weg |
|||
10:45 | Best-Practices aus Südwestfalen | ||
Mobilitätsstrategie Südwestfalen – Leitbild und Handlungsempfehlung im Kontext der REGIONALE 2025 Mario Ziogas, Projektmanagement, REGIONALE 2025, Südwestfalen Agentur GmbH Smart Cities – 5 für Südwestfalen: regionale Smart-City-Strategien und Erfahrungsbericht aus der Kommune Menden DEmandäR – Datenbasierte Empfehlungen für das Automatisierte Fahren in der ländlichen Region Ride4All – Ein Forschungsprojekt für inklusives und autonomes Fahren in Soest |
|||
11:45 | Themenecken und Präsentation der Ergebnisse | ||
12:45 | Mittagessen und Besuch der Ausstellung | ||
13:45 | Best-Practice aus NRW und Deutschland | ||
Stadt-Land-Drohne – Modellprojekt Wusterhausen/Dosse Sven Jürß, Inh. Dronegy Automatisierter Bahnverkehr als Basis für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen Automatisierte und koordinierte Navigation von Binnenfähren (Projekt Akoon) Das Fahrradparken der Zukunft – automatisiert und sicher |
|||
14:45 | Fördermöglichkeiten des Bundes im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität | ||
Christian Stolper, Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes (online) | |||
15:00 | Kaffeepause und Besuch der Ausstellung | ||
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Sie wollen über Updates und Veranstaltungen direkt informiert werden? Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an und folgen Sie uns auf LinkedIn!