Aus unserem BLOG • Von Christian Frowein, innocam.NRW • April 2025

Automatisierter Bahnbetrieb im Fokus – innocam.NRW auf der 1. Deutsch-Französischen Bahnsystem-Konferenz

Am 26. und 27. März 2025 nahm Christian Frowein von innocam.NRW an der 1. Deutsch-Französischen Bahnsystemkonferenz in Metz, Frankreich, teil – organisiert vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) und der Association Ferroviaire Française des Ingénieurs et Cadres (AFFI). Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Automatisierter Bahnbetrieb – Herausforderungen und Errungenschaften“ und bot eine Plattform für den bilateralen Austausch zwischen Fachleuten aus Deutschland und Frankreich.

In diesem Rahmen war innocam.NRW als zentrale Anlaufstelle für vernetzte und automatisierte Mobilität in Nordrhein-Westfalen vertreten. Besonderes Augenmerk lag auf technischen und wissenschaftlichen Innovationen zum fahrerlosen Fahren und Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie regulatorischen und betrieblichen Rahmenbedingungen zur Förderung des automatisierten Bahnbetriebs. Unter anderem boten die Automatisierungsansätze verschiedener Projekte des staatlichen Betreibers SNCF aufschlussreiche Einblicke in innovative Betriebsformen auf französischer Seite:

Draisy – Leichtes autonomes Schienenfahrzeug für die Fläche

Mit „Draisy“ entwickelt die SNCF ein batterieelektrisches Leichtfahrzeug für den zukünftig auch autonomen Betrieb auf stillgelegten oder wenig frequentierten Bahnstrecken im ländlichen Raum. Mehr zu Draisy

Telli – Steuerung für kleinere Fahrzeuge

Im Projekt „Telli“ adressiert SNCF die Erprobung neuer Steuerungskonzepte mit dem Ziel, auf Basis des Zugsicherungssystems zu automatisieren.
Mehr zu Telli

Train Autonome – Train Autonome – Fahrerloser Betrieb für Personen- und Güterverkehr

Das Projekt „Train Autonome“ von SNCF und Alstom zielt darauf ab, autonome Züge für den Personen- und Güterverkehr zu entwickeln, um die Effizienz und Kapazität des Schienenverkehrs zu steigern. In beiden Bereichen wurden bereits erfolgreiche Tests im halböffentlichen Raum durchgeführt:

Der Austausch mit internationalen Fachkolleg:innen und die Vorstellung praxisnaher Projekte stärkten die Präsenz von innocam.NRW im nationalen und internationalen Mobilitätsdiskurs und eröffneten neue Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf einen fahrerlosen, technologieoffenen und interoperablen Schienenverkehr der Zukunft. Gerade im Bereich realer Testfelder konnten neue Impulse für den Arbeitskreis Schiene gewonnen werden.

Bildnachweis: @ VDEI Saarbrücken


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: unser Newsletter informiert Sie zu aktuellen Veranstaltungen, Themen und Ausschreibungen. Einfach hier abonnieren.