
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

26. September 2023 • Projekte in NRW
FernBin – Ferngesteuertes, koordiniertes Fahren als Antwort auf die strategischen Herausforderungen der Binnenschifffahrt
Wenn beim hochautomatisierten oder autonomen Fahren keine qualifizierte Person mehr an Bord ist, die im Notfall eingreifen und die Kontrolle übernehmen kann, stellt sich die Frage nach den Sicherheitsmechanismen, die in solchen Situationen greifen. Insbesondere für automatisiert fahrende Binnenschiffe ist diese Frage sehr relevant, und das aus gutem Grund. Die aktive Navigationsunterstützung bzw. das automatisierte Fahren wird dringend benötigt, um den Fachkräftemangel bei qualifizierten Schiffsführern auszugleichen ohne die Transportkapazitäten reduzieren zu müssen.

24. September 2023 • Wissenswertes
Platooning für die Innenstadt
Platooning ist eine vielversprechende Lösung für diverse Verkehrsprobleme wie Ressourcenverbrauch auf Autobahnen. Tatsächlich sind eine Vielzahl heutiger Verkehrsprobleme wie Emissionen, Lärm oder Staus aber insbesondere im urbanen Raum zu finden. Aus diesem Grund beschäftigt sich die aktuelle Forschung damit, wie das Konzept des Platooning auch in die Innenstädte übertragen werden kann. Hierbei treten jedoch viele technische und organisatorische Herausforderungen auf, die gelöst werden müssen, um das enorme Potenzial von Platooning auch in diesem Kontext voll ausschöpfen zu können.

31. August 2023 • Wissenswertes
Filling the Gaps: Mit intelligenten Konzepten die Hürden automatisierten Fahrens überwinden
Der Fortschritt vom Level 3 zur vollautomatisierten Fahrt steht auch heute noch vor beträchtlichen Hürden, insbesondere wenn es um anspruchsvolle Situationen wie Starkregen, nächtliche Fahrten, Tunnelpassagen oder auch um Fälle eingeschränkter Sensorik geht. Die Futive GmbH stellt Lösungsansätze unter anderem mithilfe von V2X-Kommunikation vor, die Antworten auf die Anforderungen an Lokalisierung und Umfeldwahrnehmung geben können.

6. Juli 2023 • Projekte in NRW
Möglichkeiten und Grenzen automatisierten Fahrens im öffentlichen Straßenverkehr – a-BUS Iserlohn
Das Projekt, das im Juli 2020 im sauerländischen Iserlohn an den Start ging, untersucht im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Modellregionen NRW“ den Einsatz von automatisiert fahrenden Fahrzeugen zur Personenbeförderung im Zusammenwirken mit intelligenten Lösungen für Kommunikation, Energieversorgung und Logistik in einer Pilotanwendung mit wissenschaftlicher Begleitung.

20. Juni 2023 • Wissenswertes
Einheitliches Bewertungs- und Testkonzept von LiDAR Sensoren
LiDAR Sensoren bieten aufgrund ihrer präzisen Entfernungsmessung ein hohes Potential für die Umfelderkennung im Fahrzeug. Bisher existiert kein standardisiertes Spezifikations- und Testverfahren. Dazu wurde nun in einem Konsortium verschiedener Industriepartner eine DIN SAE SPEC entwickelt, die eine einheitliche Bewertung der Sensoren auf Punktwolkenebene ermöglicht.

19. Mai 2023 • Projekte in NRW
V2X-Kommunikation für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Oberhausen: Effiziente Technologie zur Beschleunigung des Rettungsdienstes an Lichtsignalanlagen
Im Zeitalter intelligenter digitaler Vernetzung hat die Feuerwehr Oberhausen mit der Einführung von V2X-Kommunikationssystemen einen großen Schritt nach vorne gemacht. Hiermit schalten die Rettungsfahrzeuge ihre Fahrstraßen automatisch frei und melden sich ebenfalls automatisch ab. Dadurch wird die Verkehrssteuerung effizienter, Rückstaus können schnell abgebaut und kostbare Zeit bei Rettungseinsätzen gewonnen werden..

2. Mai 2023 • Projekte in NRW
EULE – jetzt auch erfolgreich europäisch und grenzüberschreitend unterwegs
Nächster wichtiger Meilenstein erreicht: Jüngst fand im Rahmen des Forschungsprojekts EULE der erste vollautomatische Flug außerhalb der Sichtweite zwischen dem Zuyderland Krankenhaus im niederländischen Heerlen und der Uniklinik in Aachen statt. Bei Kaiserwetter legte das Kippflügelflugzeug TW-Neo die 14,5 km lange Strecke in rund 15 Minuten zurück. Start, Flug, Landung – alles wie berechnet und jederzeit exakt auf Monitoren verfolgt.

16. April 2023 • Projekte in NRW
UNICARagil – Was braucht es, um automatisiertes Fahren Realität werden zu lassen?
Im deutschlandweit einzigartigen Leuchtturmprojekt UNICARagil haben sich die führenden deutschen Hochschulen im Bereich des automatisierten Fahrens mit ausgewählten Spezialisten aus der Industrie zusammengeschlossen: Acht Universitäten arbeiten Hand in Hand mit acht Industriepartnern daran, den disruptiven Anforderungen des automatisierten Fahrens konsequent und ohne „Altlasten“ zu begegnen, um eine tragfähige Basis für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.

1. April 2023 • Wissenswertes
Innovationskompetenz aus Nordrhein-Westfalen: HOLON – der autonome Mover für alle
In den vergangenen Jahren gab es viele Fortschritte im Advanced Driver-Assistance System (ADAS) Softwaremarkt. Für die Nutzung einer herausragenden Software braucht es jedoch auch den Einsatz einer zuverlässigen Hardware. HOLON – der neue Fahrzeughersteller für autonome, vollelektrische und inklusive Mover – hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Mover nach den Standards der Automobilindustrie zu entwickeln und in den Regelbetrieb zu bringen.

13. März 2023 • Projekte überregional
Automatisierung und Vernetzung auf der Schiene
Die zunehmende Urbanisierung verstärkt die Verschiebung der Beförderung von der Straße hin zur Schiene. Gleichzeitig ist aber bereits jetzt ein zukünftiger Mangel an ausgebildeten Zugführern absehbar. Um dieses Problem zu lösen, können Innovationen und Automatisierungsprozesse die Lösung sein. Gerade bahnspezifische Technologiekonzepte für assistiertes Fahren und fahrerlose Züge und Straßenbahnen bieten hierfür großes Potential.