
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

8. Februar 2023 • Projekte in NRW
DEmandäR – Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren in der ländlichen Region
Das Projekt unter der Leitung der TU Dortmund erhebt in ländlichen Regionen mithilfe eines Messfahrzeugs auf einer repräsentativen Strecke zu wechselnden Tages- und Jahreszeiten sowie bei verschiedenen Witterungsbedingungen die erforderlichen Daten, die im Ergebnis Empfehlungen für Infrastrukturinvestitionen beim Übergang in einen Regelbetrieb mit automatisierten Fahrzeugen möglich machen sollen.

22. Januar 2023 • Projekte in NRW
Wie Künstliche Intelligenz die Vorhersage kritischer Situationen beim automatisierten Fahren präzisiert
Um Gefahren frühzeitig zu erkennen, müssen autonom fahrende Autos das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer selbstständig einschätzen. Der Technologiekonzern ZF, die Technische Universität Dortmund und der Entwicklungsdienstleister INGgreen erforschen, wie maschinelles Lernen diese Vorhersagen optimiert.

19. Januar 2023 • Projekte in NRW
Vernetzte Mobilität – Die Infrastruktur gehört dazu!
Die digitale Transformation wird mit einer „industriellen“ Revolution gleichgesetzt. Dabei schaffen erst ganzheitliche Daten Effizienz in überlaufenen Städten. Die Bedarfe einer neuen Mobilität sind hier Treiber für vernetzte, automatisierte Fahrzeuge und Infrastruktur zugleich. Letztere wird oft vergessen.

12. Dezember 2022 • Aus dem Netzwerk
innocam.NRW veröffentlicht Studie zu rechtlichen Fragestellungen des hochautomatisierten Fahrens
Um den Akteuren des Netzwerks eine Hilfestellung im Umgang mit der neuen Gesetzgebung zum hochautomatisierten Fahren zu geben, hat innocam.NRW eine Studie beauftragt. Anhand von drei konkreten Use Cases bereitet die Studie die Anwendung innerhalb des aktuellen Gesetzesrahmens auf, identifiziert Regelungslücken und erörtert die wichtigen Implikationen für die Haftung.

8. November 2022 • Projekte in NRW
Innovatives Untersuchungswerkzeug im Kontext automatisierten Fahrens: das Wizard-of-Oz Fahrzeug
Vertrauen in automatisierte Fahrzeuge stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, wenn es um die Akzeptanz hochautomatisierter Fahrzeuge geht. In diesem Zusammenhang hat das ika ein Versuchsfahrzeug entwickelt und aufgebaut, mit dessen Hilfe notwendige Informationen gesammelt werden können, um gezielt Anzeige- und Interaktionskonzepte zur Unterstützung zukünftiger Fahrer und Fahrerinnen zu entwickeln …

31. Oktober 2022 • Projekte überregional
Autonomer und nachhaltiger Personennahverkehr – auch auf dem Meer
Die CAPTN Initiative aus dem schleswig-holsteinischen Kiel will die Mobilitätskette neu denken. In Zukunft sollen alle Verkehrsträger sauber und autonom und damit sicher und attraktiv unterwegs sein. Dafür lässt die CAPTN Initiative einen Katamaran bauen, auf dem das autonome Fahren erforscht wird …

31. Oktober 2022 • Projekte in NRW
Automatisierte und vernetzte (Binnen-)Schifffahrt – Chancen, Hindernisse, Potentiale
Automobilkonzerne und Forschungsinstitute arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung autonomer bzw. hochautomatisierter Fahrzeuge. Dabei ist das Thema „autonomes Fahren“ aber nicht nur auf Straße und Schiene aktuell und relevant. Autonomes Fahren bietet auch in der (Binnen-)Schifffahrt großes Potential …

28. September 2022 • Projekte in NRW
Die Zukunft der Drohnensteuerung im 5G Mobility Lab – Digitale Sichtfeld-Erweiterung bei Drohnenflügen per Augmented Reality
Neue AR-Technologie kann die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in Krisengebieten und im Alltag sinnvoll erweitern. Eine digitale Erweiterung des Sichtfeldes bei Drohnenflügen kann eine Möglichkeit sein, freihändiges Fliegen mit einer intuitiveren Steuerung von Drohnen per Gesten an Stelle von Controllern sicherer zu machen …

1. September 2022 • Wissenswertes
Automatisierte Mobilität – TÜV Rheinland setzt neue Standards bei Prüf-, Test- und Zertifizierungsverfahren
Selbstfahrende Fahrzeuge, in Echtzeit ablaufende Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X), umweltschonende und sichere Fortbewegung ohne Staus: Die fortschreitende Digitalisierung sowie veränderte Antriebskonzepte werden die Mobilität grundlegend verändern. Prüfdienstleister müssen schon heute darauf reagieren. Mit Konzepten, Verfahren und Einrichtungen, die den veränderten …

25. August 2022 • Aus dem Netzwerk
Datenräume und Datenplattformen im Kontext der automatisierten und vernetzten Mobilität
Am 1. Juli 2022 war es soweit: Die „Mobilithek – Deutschlands Plattform für Daten, die etwas bewegen“ ging online. Die Plattform des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bietet einen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten aller Art und soll im …