Autobahnkreuz mit Vernetzungen

innocam.BLOG

Herzlich willkommen auf unserem Blog!

Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

Beiträge filtern

18. Juli 2025 • Wissenswertes

Autonom. Vernetzt. Bereit? – Das Handbuch zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs

Deutschland steht vor der Aufgabe, zukunftsfähige Lösungen für die wachsenden Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu finden. Mit der Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr „Die Zukunft fährt autonom“ geht die Bundesregierung genau darauf ein. Die Strategie beinhaltet die Potenziale und Herausforderungen eines automatisierten Verkehrs und definiert Handlungsfelder und Maßnahmen für einen erfolgreichen Einsatz. Daraus abgeleitet bietet das autonome und vernetzte Fahren (avF) vielversprechende Ansätze, den komplexen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen zu begegnen.

Weiterlesen

26. Juni 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte überregional, Wissenswertes

PRISMA.experTalk „Digitale Verkehrsnetze: Status und Perspektiven in der DACH-Region“

innocam.NRW informierte sich am 13.06.2025 im Rahmen eines PRISMA.experTalks über aktuelle Entwicklungen und Herausforderung zur Umsetzung digitaler Verkehrsnetze in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). Unter dem Titel „Digitale Verkehrsnetze: Status und Perspektiven in der DACH-Region“ präsentierten Vortragende aus drei Ländern die Ansätze in ihren Regionen, für Deutschland war Stefan Wick von strassen.NRW dabei.

Weiterlesen

23. Juni 2025 • Projekte in NRW, Wissenswertes

Mobilitätsdaten als Schlüssel für eine automatisierte und vernetzte Zukunft

Nordrhein-Westfalen bündelt Mobilitätsdaten zentral mit der neuen MOBIDROM Datenplattform – und eröffnet neue Perspektiven für intelligente, vernetzte und perspektivisch KI-gestützte Mobilität.

Weiterlesen

20. Mai 2025 • Projekte in NRW, Wissenswertes

LOC.id – Ein Schlüssel zur barrierefreien vernetzten Mobilität

Die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wird zunehmend zu einem zentralen Thema für Städte und Kommunen. Eine zentrale Herausforderung für blinde und sehbehinderte Menschen ist die sichere und selbstbestimmte Navigation im öffentlichen Raum, beispielsweise in Gebäuden, im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), auf Marktplätzen und vielem mehr. Hier setzt das innovative LOC.id-System an, das auf der Bluetooth-Technologie basiert.

Weiterlesen

15. Mai 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes

Aktuelle Neuigkeiten zum Horizont Europa Arbeitsprogramm

Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (EU) und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Für die aktuelle Programmlaufzeit von 2021 bis 2027 wird in 2025 das dritte zweijährige Arbeitsprogramm erwartet. Ein besonderer Fokus liegt dabei erneut auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Mobilitätslösungen, die darauf abzielen den Verkehrssektor umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Nach der Vorveröffentlichung des Arbeitsprogramms im März/April 2025 werden die Ausschreibungen von Mai bis September 2025 geöffnet sein.

Weiterlesen

7. Mai 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW, Wissenswertes

Autonomes Fahren im ÖPNV: Die Rheinbahn testet zukunftsfähige Mobilitätslösungen

Die Rheinbahn plant den Einsatz eines autonomen Shuttles und macht damit einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähiger Mobilität. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger gestalten können.

Weiterlesen

6. Mai 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Wissenswertes

innocam.FORUM „Von der Vision zur Realität – automatisierte und vernetzte Mobilität in Kommunen umsetzen“

Mehr als 60 Teilnehmende aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten am 10. April 2025 Herausforderungen, Ansätze und Werkzeuge für die Umsetzung von automatisierter und vernetzter Mobilität (AVM) auf dem innocam.FORUM, das an der Bergischen Universität in Wuppertal stattfand.

Weiterlesen

17. April 2025 • Projekte in NRW, Wissenswertes

Forschung trifft Stadtplanung – Wie das Projekt CityPlanner Mobilität und Umwelt in Dormagen vernetzt

Mit dem Forschungsprojekt CityPlanner werden entscheidungsunterstützende Anwendungen für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung in Dormagen geschaffen. Mithilfe der Verknüpfung von bestehenden urbanen Datensätzen und der dynamischen Erfassung von Verkehrs- und Umweltdaten wird eine präzise Planung von Maßnahmen zur Optimierung urbaner Mobilität ermöglicht.

Weiterlesen

17. April 2025 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes

Güter, Schiene, Luft? Viertes Arbeitskreistreffen von innocam.NRW für den Verkehrsträger „Schiene“

Am 20.03.2025 fand das vierte Arbeitskreistreffen für den Verkehrsträger Schiene im Rahmen von innocam.NRW statt. Thematisch beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Automatisierung im Güterverkehr und dem Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme im Bahnbereich. Diskussionspunkte betrafen unter anderem die digitale automatische Kupplung (DAK), Flexibilisierung des Einzelwagenverkehrs und Drohnentechnologie zur Infrastrukturüberwachung.

Weiterlesen

15. April 2025 • Wissenswertes

Erkenntnisse von der Mobility Move 2025 – Deutschlands größte Fachkonferenz für straßengebundene Mobilität

Vom 01. – 03. April fand in Berlin die Mobility Move 2025 statt – Deutschlands größte Konferenz und Fachmesse für straßengebundene öffentliche Mobilität. Ausgerichtet vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), versammelte die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder rund 1.500 zentrale Akteur:innen aus Verkehrsunternehmen, Industrie, Dienstleistung, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter und den Themen, die Sie interessieren: