Über innocam.NRW
innocam.NRW ist das Kompetenznetzwerk für automatisierte und vernetzte Mobilität in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das Kompetenznetzwerk ist die zentrale und neutrale Anlaufstelle für sämtliche Akteure der Mobilitätsbranche, der Wissenschaft, der Verwaltung, vor allem auch für Kommunen, sowie aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.
Auf dem Weg zur automatisierten Mobilität unterstützt innocam.NRW die Entwicklung, Erprobung und den Einsatz von Fahrzeugen mit verschiedenen Stufen der Automatisierung – von der Bewältigung spezifischer Fahrsituationen bis hin zum vollautomatisierten Fahrzeug. Erkenntnisse, die für einen Verkehrsträger gewonnen werden, sollen dabei auf eine mögliche Übertragbarkeit auf einen anderen Verkehrsträger geprüft werden. Besonders automatisierte Verkehrsträger profitieren dabei vom Austausch von Informationen mit intelligenter Verkehrsinfrastruktur und anderen vernetzten Fahrzeugen. Diese geteilten Informationen ermöglichen einen umfassenderen Blick auf Verkehrssituationen und bilden die Grundlage für ein sichereres und effizienteres Verkehrsmanagement.
Das Ziel von innocam.NRW ist die Stärkung der verkehrsträgerübergreifenden und interdisziplinären Zusammenarbeit zur Entwicklung von Kompetenzen einer intelligenten Spezialisierung. Innovationskapazitäten und die Entwicklung fortschrittlicher Technologien für den zukünftigen Verkehr von Personen und Gütern werden mit unseren Tätigkeiten unterstützt.
Die Themenbereiche des Kompetenznetzwerks
innocam.NRW liefert strategische Beiträge für die Mobilität der Zukunft in Nordrhein-Westfalen. Abgedeckt werden die vier Themenbereiche intelligente Verkehrsträger, intelligente Verkehrsinfrastruktur, intelligentes Verkehrsmanagement und individuelle Teilhabe.
Intelligente Verkehrsträger
Verkehrsträger werden intelligenter und damit digital besser vernetzt, effizienter und sicherer. Verkehrsmittel werden zunehmend automatisiert, zukünftig bis hin zum Fahrzeug mit vollautomatisierter oder autonomer Fahrfunktion. Dazu müssen die Verkehrsteilnehmer zum Austausch von Daten untereinander vernetzt sein. Analog zu innocam.NRW gilt: Die Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Produkte und Dienstleistungen einer automatisierten und vernetzten Mobilität lassen sich nur kooperativ lösen. Automatisierung und Vernetzung kommt inzwischen bei allen Verkehrsträgern zum Einsatz – nicht nur beim automatisierten Fahren auf der Straße. Durch einen Technologietransfer lassen sich hier wichtige Synergien verschiedener Akteure nutzen.
Intelligente Verkehrsinfrastruktur
Ein wichtiger Baustein bei der Vernetzung der Verkehrsträger ist eine intelligente Verkehrsinfrastruktur. Sie kann beispielsweise über eigene Sensorik selbst Daten erheben und diese an die unterschiedlichen intelligenten Verkehrsträger übermitteln. Dabei müssen Datenschutz und -sicherheit konsequent beachtet werden. Gleichzeitig kann sie als kommunikatorisches Bindeglied zwischen den vernetzten Verkehrsträgern fungieren. Daraus ergeben sich Fragestellungen zur Anpassung der bestehenden Infrastruktur an die zukünftigen Anforderungen und die Entwicklung neuer Verkehrsinfrastrukturen, immer unter der Prämisse, dass sich hieraus Nutzen für die Infrastrukturbetreiber ergeben.
Intelligentes Verkehrsmanagement
Mehr Automatisierung und Vernetzung bergen große Chancen für ein intelligenteres Verkehrsmanagement. Die Vernetzung der Verkehrsträger ermöglicht die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte und neuer Strategien für eine effizientere und sicherere Verkehrssteuerung. Mit steigender Anzahl automatisierter und vernetzter Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer steigt auch der Bedarf einer zentralen Steuerung dieses Verkehrs.
Individuelle Teilhabe
Ein wichtiger Grundsatz von innocam.NRW ist der gemeinsame, kooperative Ansatz. Daher werden alle relevanten Stakeholder, die sich konstruktiv beim Austausch und den Entwicklungsarbeiten engagieren wollen, eingebunden. Gemeinsam sollen die zentralen Fragen der automatisierten und vernetzten Mobilität, z. B. hinsichtlich Rechtsrahmen, Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz diskutiert und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Auch die Einrichtung gemeinsamer Plattformen und Prozesse fördert die individuelle Teilhabe der Akteure in Nordrhein-Westfalen und den Einbezug ihrer Belange.
Die Leitziele unserer Netzwerkarbeit
- Vernetzung fördern: Die Arbeit des Netzwerks stärkt den Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure in der Mobilitätsbranche und die Aufnahme interregionaler und internationaler Partnerschaften.
- Innovation treiben: innocam.NRW unterstützt die Akteure in Nordrhein-Westfalen dabei, Pilotprojekte zu forcieren und begleitet deren weitere Entwicklung, Erprobung und Anwendung.
- Kompetenzen bündeln: innocam.NRW unterstützt die Qualifizierung der Akteure und die Integration in neue Mobilitätssysteme und ihre Infrastrukturen.
- Informationen bereitstellen: Regelmäßig informieren wir unsere Netzwerkpartner und alle Interessierten über Entwicklungsergebnisse und beraten zu Förderprogrammen und regionalen Initiativen.
Unsere aktuellen Arbeitskreise
In den vier verkehrsträgerspezifischen Arbeitskreisen – Straße, Schiene, Wasser, Luft – sollen aus dem Netzwerk heraus Themen diskutiert und getrieben werden, die für die Akteurinnen und Akteure der automatisierten und vernetzten Mobilität (AVM) in NRW besonders relevant sind. Unsere Arbeit legt inhaltlich einen besonderen Fokus auf die Identifikation von Potenzialen und Analyse des Nutzens der AVM-Technologien für die Bürgerinnen und Bürger. Fragestellungen der Nachhaltigkeit und Akzeptanz werden ebenso berücksichtigt. Neben Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen und zukünftigen Technologieentwicklungen werden offene Bedarfe identifiziert. Dies mit dem Ziel, gemeinsam innovative Lösungsansätze zu erarbeiten und diese frühzeitig mit Fragestellungen der technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Machbarkeit zu verknüpfen. Zur Nutzung von Synergien gibt es zusätzlich Schnittstellen zwischen den einzelnen Arbeitskreisen.
Sie möchten sich für einen der Arbeitskreise anmelden oder weiterführende Informationen zu den Arbeitskreisen oder dem Kompetenznetzwerk innocam.NRW erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@innocam.nrw.
Unser Team
Das Team von innocam.NRW ist interdisziplinär und branchenübergreifend aufgestellt. Hier trifft Wissenschaft auf Kommunikationsstärke. Unser Ziel ist es, Akteure in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, damit automatisierte und vernetzte Mobilität nicht nur weiter erforscht, entwickelt und getestet, sondern hier am Standort NRW marktreif gemacht wird und sich langfristig im Realverkehr etabliert.
Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne!
Fragen und Antworten
Unsere Webseite ist die zentrale Anlaufstelle für Belange der automatisierten und vernetzten Mobilität. Auf dieser Plattform haben wir für Sie die wichtigsten Antworten rund um das Netzwerk für Sie zusammengestellt.
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon, wenn Sie ein Netzwerkpartner von innocam.NRW werden möchten.
Benutzen Sie dafür bitte das Anmeldeformular für unseren Newsletter. Wählen Sie dabei Ihr Interessengebiet aus und verpassen Sie so keine Neuigkeiten aus dem Netzwerk.
Unser Netzwerk wird immer größer. Aktive Partner von innocam.NRW finden Sie unter unseren Projektpartnern oder zukünftig in unserem Kompetenzatlas.
Automatisierte und vernetzte Mobilität funktioniert nur gemeinsam – auch deswegen steht innocam.NRW als Ansprechpartner zur Verfügung. Unser gemeinsames Ziel ist es, Synergien zu nutzen und gemeinsam Nordrhein-Westfalen voranzubringen.
Bitte wenden Sie sich bei konkreten Anfragen direkt an einen unserer Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner oder an unsere allgemeine E-Mail oder rufen Sie uns an!
Kontakt
Kompetenznetzwerk automatisierte
und vernetzte Mobilität innocam.NRW
Steinbachstraße 7
52074 Aachen