Förderdatenbank auf Europäischer Ebene
Weitergehende Informationen zu den Förderausschreibungen auf EU-Ebene finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home
Was wird gefördert?
Interreg Projekte müssen sich in grenzüberschreitender Kooperation (zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland) transformativen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, fördert das Programm Projekte in den vier Feldern:
- Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien
- Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Wer fördert?
Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (EFRE)
Wer wird gefördert?
Mindestens zwei Partner aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten des Programmgebiets. Diese umfasst den südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg, die belgischen Provinzen Limburg und Lüttich, die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien, die deutsche Region Aachen (mit den Kreisen Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen) sowie den Eifelkreis Bitburg-Prum und den Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 60 % der förderbaren Kosten.
Gesamtfördervolumen für die ausschriebungsrunde rund 38 Mio. Euro
Welche Fristen gibt es?
Stichtag für die Bewertung der Projektanträge (erneute Einreichung möglich):
3. November 2025
26. Januar 2026
13. April 2026
1. Juli 2026
Laufzeit
Maximale Projektlaufzeit: 3 Jahre
Weiterführende Informationen / Link
https://www.interregmeuserhine.eu/de/projektantrag/
Was wird gefördert?
Innowwide unterstützt innovative KMU dabei, die Realisierbarkeit ihrer kommerziellen oder Forschungsziele für die Internationalisierung in einem Zielland zu bewerten. KMU können ein Marktfähigkeitsprojekt in verschiedenen Phasen durchführen. Beispielsweise bei der Erforschung oder Entwicklung einer Idee für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt (F&E) oder nach einem erfolgreichen F&E-Projekt, um zu verstehen, ob ihr neues Produkt, ihr neuer Prozess oder ihre neue Dienstleistung in bestimmten globalen Märkten kommerzialisiert werden kann.
Wer fördert?
Eurkea mit Mitteln der European Partnerships in Horizon Europe
Wer wird gefördert?I
Innovative KMU aus einem EU-Mitgliedstaat oder aus Island, Israel, Norwegen, der Schweiz, der Türkei oder dem Vereinigten Königreich, gemeinsam mit einem lokalen Partner (z. B. einen Lieferanten, Kunden, Endnutzer, Forschungsanbieter oder Entwickler komplementärer Technologien) im ausgewählten Zielland als Hauptunterauftragnehmer für das Marktfähigkeitsprojekt.
Wie (viel) wird gefördert?
Jedes erfolgreiche Marktfähigkeitsprojekt erhält einen festen Zuschuss in Höhe von 60.000 Euro.
Welche Fristen gibt es?
Bewerbungsfrist: 25. November 2025
Laufzeit
Die Projektlaufzeit beträgt 6 Monate.
Weiterführende Informationen / Link
https://www.eurekanetwork.org/programmes-and-calls/innowwide/innowwide-call-4-2025/
Was wird gefördert?
- Integration von historischen, aktuellen und prognostizierten Daten in einen digitalen Zwilling, um den Verkehr und die Infrastruktur zu überwachen und präventiv zu optimieren.
- Entwicklung von Methoden und Tools zur Vorhersage von sicherheitskritischen Verkehrssituationen auf der Grundlage von Echtzeit- und historischen Daten.
- Analyse von Echtzeit-Gegenmaßnahmen zur Reduzierung von Risiken für alle Verkehrsteilnehmer und Demonstration der Machbarkeit solcher Risikovorhersagen und gezielten Interventionen.
- Aufbau eines Konsenses unter relevanten Stakeholdern über mögliche Wege zur Koordinierung mit anderen ITS-Diensten.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 5 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-14?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Durchführung einer extensiven Analyse der Sicherheitsbedürfnisse und maßgeschneiderten Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Mikromobilitätsmodi unter Berücksichtigung des Reisezwecks und der sozioökonomischen und demografischen Merkmale der Nutzer.
- Bewertung der tatsächlichen und wahrgenommenen Sicherheitsrisiken durch Mikromobilitätsmodi und Quantifizierung der Auswirkungen der geometrischen Gestaltung, Qualität und Kontinuität der Radverkehrsinfrastruktur auf die Sicherheit.
- Identifikation und Pilotierung von Best Practices für die Gestaltung von Fahrrädern und Mikromobilitätsfahrzeugen in Bezug auf Stabilität und die Vermeidung von Einzelunfällen.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 5 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-13?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Entwicklung und Test von Lösungen für die Integration des Binnenschiffsverkehrs in bestehende Logistikketten, einschließlich der Nutzung innovativer Technologien wie generativer KI.
- Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens für den multimodalen Datenaustausch, der die Kompatibilität mit bestehenden Systemen ermöglicht und auf Konzepten und Lösungen anderer EU-Initiativen aufbaut.
- Definition und Test von Anwendungen und Anwendungsfällen in mindestens vier Demonstrationspiloten in realen Betriebsumgebungen, die die Integration des Binnenschiffsverkehrs in multimodale Lieferketten verbessern.
- Analyse bestehender regionaler und nationaler Vorschriften, Identifikation von Lücken und rechtlichen Hindernissen sowie Entwicklung von Empfehlungen für ein EU-weites regulatorisches Rahmenwerk.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 8 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-10?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Entwicklung von Lösungen für den elektronischen B2B- und B2A-Informationsaustausch, die mit minimalem Integrationsaufwand für industrielle Stakeholder umsetzbar sind.
- Entwicklung universeller, offener und erschwinglicher Lösungen, die den elektronischen Informationsaustausch in kollaborativen Logistikprozessen ermöglichen.
- Entwicklung von Lösungen und Tools, die die Einbindung von KMUs in das digitale Frachttransport- und Logistikökosystem erleichtern.
- Definition und Test von Anwendungsfällen und Diensten für Electronic Freight Transport Information (eFTI)-Plattformen, die bestehende Lösungen und Projekte berücksichtigen und spezifische Barrieren für Interoperabilität und universelle Akzeptanz identifizieren.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 8 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-08?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
Federated CCAM data exchange platform
Diese Ausschreibung befasst sich mit der Schaffung einer föderierten Datenplattform für den Austausch von CCAM-Daten, um Anwendungen wie großflächige Demonstrationen und digitale Zwillinge zu unterstützen.
Das Ziel dieser Ausschreibung ist es, eine Plattform zu entwickeln, die den sicheren und effizienten Austausch von CCAM-Daten ermöglicht und damit Anwendungen wie großflächige Demonstrationen und digitale Zwillinge unterstützt.
Gefördert werden Innovationsprojekte mit Schwerpunkt auf folgenden Aspekten:
- Identifikation von Harmonisierungs- und Standardisierungsbedarfen für Taxonomien, Schnittstellen und Datenformate, um den CCAM-Datenaustausch zu erleichtern.
- Einrichtung einer föderierten CCAM-Datenplattform mit Governance und Geschäftsmodell, die den Datenaustausch für Industrie, soziale Partner, Behörden und Wissenschaft ermöglicht.
- Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Datenverfeinerung und -nutzung für spezifische Anwendungsfälle.
- Berücksichtigung der Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) auf KI-Lernworkflows und Entwicklung von Maßnahmen zur Minderung möglicher negativer Auswirkungen.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-06?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Entwicklung von Edge-AI-Algorithmen für Echtzeitanwendungen wie Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Steuerung in CCAM-Systemen.
- Optimierung der Modelle für den Einsatz auf Edge-Geräten, einschließlich der Verringerung der Größe von KI-Modellen ohne signifikanten Leistungseinbußen.
- Entwicklung von Tools und Ansätzen zur Überwachung von Edge-AI-Modellen, um deren Betrieb und Resilienz zu gewährleisten.
- Entwicklung von Methoden zur schnellen Integration und Anwendung dieser Technologien in nachfolgenden Projekten.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-05?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Entwicklung und Validierung von Modellen des menschlichen Fahrverhaltens für verschiedene Sicherheitsszenarien.
- Anwendung dieser Modelle in virtuellen Sicherheitsvalidierungen von CCAM-Systemen, um das Verhalten von menschlichen Fahrern in geschlossenen Simulationen von gemischtem Verkehr realistisch darzustellen.
- Berücksichtigung der Vielfalt des menschlichen Fahrverhaltens, einschließlich des Verhaltens in komplexen realen und Notfallsituationen.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 5 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-04?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
- Fortschritte in der Sensorik, Steuerung und Aktorik für fahrzeug- und infrastrukturbasierte Systeme, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von CCAM zu gewährleisten.
- Modulare, wiederverwendbare und offene Softwareplattformen, die Transparenz und Sicherheit bieten.
- Energieeffizienz und Ökodesign der Umgebungswahrnehmungssysteme, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Wiederverwendbarkeit zu maximieren.
- Unterstützung der Fernassistenz als Schritt zu höherer Autonomie in der Fahrzeugsteuerung.
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 5 – WP 2025)
Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 20.01.2026
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL5-2026-01-D6-03?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&keywords=HORIZON-CL5-2026-01-D6&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
Im Mittelpunkt dieser Aufforderung steht die Unterstützung ehrgeiziger, marktkritischer Mobilitätsprojekte, die sich mit klar definierten Problemen von Städten, Behörden und Mobilitätsanbietern befassen. Ziel ist es, das Entwicklungsrisiko zu verringern und eine groß angelegte Einführung zu ermöglichen, indem Lösungen unterstützt werden, die einen klaren Weg zur Marktreife aufweisen und das Potenzial haben, sich europaweit durchzusetzen.
Wer fördert?
EIT Urban Mobility
Wer wird gefördert?
juristische Personen aus 2 EU-MS oder assoziierten Horizon Europe Staaten
Wie (viel) wird gefördert?
max. 65 % der förderfähigen Kosten
max. 2 Mio. EUR pro gefördertes Projekt
Gesamtvolumen: 60 Mio. EUR. Für den ersten Stichtag stehen 9 Mio. EUR bereit.
Welche Fristen gibt es?
Stichtag 1: 23. September 2025 17:00
Stichtag 2: Februar 2026
Stichtag 3: Juni 2026
Stichtag 4: Februar 2027
Laufzeit
2026-2028
Weiterführende Informationen / Link
https://www.eiturbanmobility.eu/call-for-proposals/strategic-innovation-open-call/
Was wird gefördert?
Advancing autonomous systems and robotics for high-risk disaster response, strengthening disaster resilience in conflict-afflicted crisis zones
- Entwicklung und/oder Anpassung eines autonomen Multifunktionssystems für Hochrisikoszenarien, wie z. B. instabile Strukturen und schwer zugängliche städtische Umgebungen. Dieses System wird zivile Aufgaben wie Such- und Rettungseinsätze, Gefahrenabschätzungen und Versorgungstransporte in Gebieten, die für menschliche Einsatzkräfte zu gefährlich sind, übernehmen oder unterstützen;
- Verbesserte Fernerkundung und Situationsbewusstsein
- Autonome Navigations- und Suchfähigkeiten in gefährlichen Umgebungen, wobei der Schwerpunkt auf Technologien liegt, die die Fähigkeit autonomer Systeme zur Durchführung von Suchoperationen bei schlechten Sichtverhältnissen oder Rauch verbessern, wie sie für Gebiete typisch sind, die von Bombenanschlägen, Bränden oder anderen konfliktbezogenen Ereignissen betroffen sind;
- Nutzerzentrierte und praxisnahe Tests in Umgebungen, die den Bedingungen in Konfliktgebieten und bei Katastrophen in Städten entsprechen;
- Aufbau von Kapazitäten und Schulung für den Einsatz autonomer Systeme mit speziellen Schulungsrichtlinien für Ersthelfer und Katastrophenschutzbehörden
Wer fördert?
Horizont Europa (Cluster 3 – 2025)
Wer wird gefördert?
Forschungsinstitute und Universitäten, Unternehmen aus den Bereichen Robotik, autonome Systeme, IT, Kommunikationstechnologien, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz), NGOs, Hilfsorganisationen, internationale Organisationen.
Wie (viel) wird gefördert?
Bis zu 5 Millionen € pro Projekt.
Welche Fristen gibt es?
Einreichfrist: 12. November 2025, 17:00 Uhr
Laufzeit
Programmlaufzeit 2025-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-CL3-2025-01-DRS-04?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=relevance&keywords=autonom&isExactMatch=true&status=31094501,31094502&frameworkProgramme=43108390
Was wird gefördert?
Das Student Entrepreneur Grant Scheme ist ein neues Programm des EIT Urban Mobility zur Unterstützung von Studenten/Hochschulabsolventen, die an innovativen Projekten/Ideen arbeiten. Dieser finanzielle Zuschuss soll es Studenten/Hochschulabsolventen ermöglichen, ihre Projekte/Ideen zu einem neuen Startup-Unternehmen zu entwickeln.
- Mobilität der Zukunft,
- Mobilitätsinfrastruktur,
- Mobilität für alle,
- Nachhaltige Stadtlogistik,
- Schaffung des öffentlichen Raums,
- Aktive Mobilität,
- Intermodalität,
- Mobilität und Energie,
- Reduzierung der Umweltverschmutzung.
Wer fördert?
EIT Urban Mobility
Wer wird gefördert?
Studierenden, die derzeit in einem der EIT-zertifizierten Programme im Rahmen des EIT Urban Mobility eingeschrieben sind (oder) kürzlich ihren Abschluss gemacht haben.
Wie (viel) wird gefördert?
Pro Projekt/Idee max. 6.000 €, in Summe stehen betragen max. 30.000 € pro Jahr zur Verfügung.
Welche Fristen gibt es?
Stichtag für die Einreichung: 15.10.2025 um 17:00 MEZ
Laufzeit
Laufzeit der EIT Urban Mobility Strategic Agenda: 2021-2027
Weiterführende Informationen / Link
https://www.eiturbanmobility.eu/call-for-proposals/permanently-open-call-for-applications-to-student-entrepreneur-grant-scheme/
Was wird gefördert?
1. Technologien zum Erkennen und Vermeiden (DAA)
- Entwicklung bordseitiger nicht kooperativer Sensoren (z. B. Radar, LIDAR, EO/IR-Kameras) für bemannte und unbemannte Flugzeuge zur Erkennung von Eindringlingen oder Hindernissen.
- Integration in bestehende Kollisionsvermeidungssysteme und Multisensor-Architekturen.
- Betriebliche Verfahren und Zertifizierungsrahmen.
2. Integration von IFR-RPAS in den Luftraum (IFR: Instrumentenflugregeln – bezieht sich auf den Flug unter Verwendung von Instrumenten anstelle von Sichtreferenzen, RPAS: Remotely Piloted Aircraft Systems – unbemannte Luftfahrzeuge, die von einem Fernpiloten oder autonomen Systemen gesteuert werden)
- Schwerpunkt auf der Integration von RPAS in den kontrollierten und unkontrollierten Luftraum
- Berücksichtigung der betrieblichen Auswirkungen auf ATC, Arbeitsbelastung und Sicherheitsprotokolle.
- GNSS: Globale Navigationssatellitensysteme – einschließlich GPS, Galileo, usw.
- Entwicklung von GNSS-Empfängern mit zwei Frequenzen und mehreren Konstellationen.
- Untersuchung von A-PNT-Systemen (Alternative Position, Navigation und Timing), einschließlich Trägheitsnavigation, Radar, eDME (Enhanced Distance Measuring Equipment) und Spoofing/Jamming-Abwehr.
Wer fördert?
Horizon Europe Framework Programme
Wer wird gefördert?
jede juristische Person mit Sitz in einem Teilnahmestaat möglich
Wie (viel) wird gefördert?
Der Höchstsatz der Horizon Europe-Finanzierung für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen beträgt 100 %, für Innovationsmaßnahmen 70 %.
Welche Fristen gibt es?
Antragsfrist: 16 September 2025 bis 17:00 Uhr
Laufzeit
Programmlaufzeit 2023-2025
Weiterführende Informationen / Links
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-SESAR-2025-DES-IR-02-WA5-2?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&isExactMatch=true&status=31094501,31094502&programmePeriod=2021%20-%202027
Was wird gefördert?
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden.
COST umfasst 41 europäische COST-Mitgliedstaaten, darunter alle 27 EU-Mitgliedsstaaten.
Wer fördert?
COST Association
Wer wird gefördert?
Forschende aus Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Institutionen jeglicher Größe
Wie (viel) wird gefördert?
Im ersten Jahr erhält jede COST-Aktion ein Budget von 125.000 Euro. Danach ist das jährliche Budget von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Richtwert stehen einer COST-Aktion mit Teilnehmenden aus 30 Mitgliedstaaten jährlich 150.000 Euro zur Verfügung.
Welche Fristen gibt es?
Stichtag: 21.10.2025
Laufzeit
4 Jahre
Weiterführende Informationen / Links
https://www.cost.dlr.de/
Was wird gefördert?
Der EIC Accelerator bietet eine umfangreiche Finanzierung in Fällen, die für private Investoren und Banken zu risikoreich sind, um alleine zu investieren. Das Programm ist sehr selektiv.
Förderfähig sind hochrisikoreiche Deeptech Innovationen, die aus einer längeren Entwicklungsphase resultiert und im besten Fall einen technologischen Durchbruch darstellen, den Technologischen Reifegrad 5 („Technologie in relevanter Umgebung überprüft“) erreicht haben. Dabei werden Innovations- und Markteinführungsaktivitäten unterstützt, wie Entwicklung, Demonstration und Prototyping, Aktivitäten rund um regulatorische Anforderungen und Sicherung des Geistigen Eigentums sowie vorbereitende Marktzulassung.
Neben themenoffenen Einreichungen gibt es auch die Möglichkeit, zu EIC Accelerator Challenges einzureichen, etwa zum Thema „Breakthrough innovations for future mobility“. Deren Ziele sind:
- Verringerung der mobilitätsbedingten Emissionen, z.B. durch Konstruktion, Herstellung, Montage und dem Betrieb von Straßenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen
- Steigerung der betrieblichen Effizienz und Verringerung von Treibhausgas-emissionen, sekundären und anderen schädlichen Emissionen und Lärm im Verkehr.
- Nachhaltige Kraftstoffe für schwer abbaubare Sektoren wie den Luft- und Seeverkehr, einschließlich Nachrüstungslösungen.
- Entwicklung und Integration digitaler Werkzeuge – von Sensoren bis zur Anwendung von KI – zur Verbesserung autonomer Verkehrslösungen und nachhaltigerer Energie.
Wer fördert?
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Wer wird gefördert?
Unternehmen, primär KMUs
Wie (viel) wird gefördert?
Nicht rückzahlbarer Zuschuss 70% der förderfähigen Kosten, max 2,5 Mio. €
Wandeldarlehen aus dem EIC Fonds i.H.v. 0,5 Mio. € bis 10 Mio. €.
Welche Fristen gibt es?
Einreichung:
Kurzanträge jederzeit
Vollanträge für EIC Accelerator Open und EIC Accelerator Challenges: 01.10.2025
Davor vier bis sechs Wochen Bearbeitungszeit für den Kurzantrag
Laufzeit
bis zu 2 Monate
Weiterführende Informationen / Links
https://www.nks-eic-accelerator.de/eic-accelerator.php