Förderdatenbank auf Europäischer Ebene

Weitergehende Informationen zu den Förderausschreibungen auf EU-Ebene finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home

Was wird gefördert?

Diese Ausschreibung zielt auf FuE im Bereich des hochautomatisierten Flugverkehrsmanagements (ATM) für alle Luftraumnutzer ab, mit dem Ziel, bemannte, unbemannte und weltraumgestützte Fahrzeuge durch leistungsfähige CNS-Systeme (Communication, Navigation and Surveillance) in den europäischen Luftraum zu integrieren. Diese Systeme gewährleisten die Navigation für eine robuste ATM/CNS-Umgebung in allen Flugphasen, alternative Positionierung, Navigation und Zeitgebung (A-PNT) und bieten eine erhöhte Robustheit gegen Störungen sowie andere Merkmale.
Zu den Hauptschwerpunkten gehören:

1. Technologien zum Erkennen und Vermeiden (DAA)

  • Entwicklung bordseitiger nicht kooperativer Sensoren (z. B. Radar, LIDAR, EO/IR-Kameras) für bemannte und unbemannte Flugzeuge zur Erkennung von Eindringlingen oder Hindernissen.
  • Integration in bestehende Kollisionsvermeidungssysteme und Multisensor-Architekturen.
  • Betriebliche Verfahren und Zertifizierungsrahmen.

2. Integration von IFR-RPAS in den Luftraum (IFR: Instrumentenflugregeln – bezieht sich auf den Flug unter Verwendung von Instrumenten anstelle von Sichtreferenzen, RPAS: Remotely Piloted Aircraft Systems – unbemannte Luftfahrzeuge, die von einem Fernpiloten oder autonomen Systemen gesteuert werden)

  • Schwerpunkt auf der Integration von RPAS in den kontrollierten und unkontrollierten Luftraum
  • Berücksichtigung der betrieblichen Auswirkungen auf ATC, Arbeitsbelastung und Sicherheitsprotokolle.
3. GNSS und alternative PNT-Lösungen
  • GNSS: Globale Navigationssatellitensysteme – einschließlich GPS, Galileo, usw.
  • Entwicklung von GNSS-Empfängern mit zwei Frequenzen und mehreren Konstellationen.
  • Untersuchung von A-PNT-Systemen (Alternative Position, Navigation und Timing), einschließlich Trägheitsnavigation, Radar, eDME (Enhanced Distance Measuring Equipment) und Spoofing/Jamming-Abwehr.

Wer fördert?
Horizon Europe Framework Programme

Wer wird gefördert?
jede juristische Person mit Sitz in einem Teilnahmestaat möglich

Wie (viel) wird gefördert?
Der Höchstsatz der Horizon Europe-Finanzierung für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen beträgt 100 %, für Innovationsmaßnahmen 70 %.

Welche Fristen gibt es?
Antragsfrist: 16 September 2025 bis 17:00 Uhr

Laufzeit
Programmlaufzeit 2023-2025

Weiterführende Informationen / Links
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/HORIZON-SESAR-2025-DES-IR-02-WA5-2?order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate&isExactMatch=true&status=31094501,31094502&programmePeriod=2021%20-%202027

Was wird gefördert?
MAGICIAN unterstützt Projekte, die neue Funktionalitäten für KI-gestützte Automatisierungslösungen entwickeln und in die bestehende Plattform integrieren. Gefördert werden Innovationen zur Verbesserung von Robotiksystemen, Sensortechnologien und KI-gestützten Prozessen im Automobilsektor. Ziel ist die Erweiterung und Optimierung der MAGICIAN-Technologien für eine effizientere industrielle Anwendung.

Wer fördert?
Horizont Europa (Cascade-Call)

Wer wird gefördert?
Start-ups & KMU

Wie (viel) wird gefördert?
Startups: bis zu 100% der erstattbaren Kosten.
KMU: bis zu 70%.
Maximal 200.000 Euro pro Unternehmen.

Welche Fristen gibt es?
Antragsfrist: 2. Mai 2025

Laufzeit
keine Angabe

Weiterführende Informationen / Links
https://www.magician-project.eu/resources-findings-2/

Was wird gefördert?
COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden.

COST umfasst 41 europäische COST-Mitgliedstaaten, darunter alle 27 EU-Mitgliedsstaaten.

COST fördert Vernetzungsaktivitäten, wie etwa Arbeitsgruppen, Tagungen, Workshops, kurze wissenschaftliche Austausche, Training Schools, Reisekosten und gemeinsame Veröffentlichungen.

Wer fördert?
COST Association

Wer wird gefördert?
Forschende aus Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie öffentlichen und privaten Institutionen jeglicher Größe

Wie (viel) wird gefördert?
Im ersten Jahr erhält jede COST-Aktion ein Budget von 125.000 Euro. Danach ist das jährliche Budget von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Richtwert stehen einer COST-Aktion mit Teilnehmenden aus 30 Mitgliedstaaten jährlich 150.000 Euro zur Verfügung.

Welche Fristen gibt es?
Stichtag: 21.10.2025

Laufzeit
4 Jahre

Weiterführende Informationen / Links
https://www.cost.dlr.de/

Was wird gefördert?
Das Förderprogramm bietet verschiedene Anwendungsorientierte Lern- und Blended-Learning-Kurse und -Programme mit erheblichem Umsatzpotenzial zu mobilitätsbezogenen Themen und/oder für das Mobilitätsökosystem an.

Wer fördert?
EIT Urban Mobility

Wer wird gefördert?
Alle juristischen Personen (KMU, Universitäten, Forschungs- und Technologieorganisationen oder Großunternehmen usw.), die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union und/oder in einem Drittland mit Assoziierung zu Horizon Europe ansässig sind.

Wie (viel) wird gefördert?
Gesamtschätzter EIT-Beitrag: 2.000.000–4.000.000 € pro Jahr (voraussichtlich)

Welche Fristen gibt es?
Veröffentlichung: April-Juni 2025 (Voraussichtlich)
Frist: Juni-Juli 2025 (Voraussichtlich)

Laufzeit
2026-2028

Weiterführende Informationen / Links
Call-Programme-2025-EIT-Urban-Mobility.pdf

Was wird gefördert?
Das Smart Mobility Accelerator-Programm wurde für zukünftige Führungskräfte der Verkehrs- und Smart-Mobility-Revolution entwickelt.

Wer fördert?
EIT Urban Mobility in Zusammenarbeit mit Drive Tlv (Israel), Startup Autobahn by Plug and Play (Deutschland) und MobilityXlab (Schweden)

Wer wird gefördert?

  • Startup, das in der EU oder in mit der EU assoziierten Ländern gemäß der offiziellen Länderliste der Europäischen Union und in mit Horizon Europe assoziierten Drittländern gegründet wurde.
  • Das Gründungsdatum des Start-ups muss nach dem 31/12/2014 liegen.

Wie (viel) wird gefördert?

  • Individuelles Business Coaching und Training, bis zu 20 Stunden
  • Mentoring durch Branchenexperten und erfahrene Unternehmensgründer
  • Produkt- und Technologievalidierung mit möglichem Zugang zu einem Netzwerk von Living Labs
  • Investoren-Pitch-Coaching und potenzielle Kontakte zu Investoren und VC-Fonds
  • Pitch-Coaching für Unternehmen und potenzielle Kontakte zu Branchenakteuren und Unternehmen
  • Zugang zu den EIT-Investitionsinitiativen und Finanzierungsinstrumenten für urbane Mobilität
  • 2.500 € pauschaler Beitrag (förderfähige Kostenkategorien sind: Reise- und Aufenthaltskosten, Kauf von von Ausrüstung, andere Güter und Dienstleistungen)
  • Folgenabschätzung
  • Workshop zum Thema Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf die Sustainable Development Ziele (SDG)

Welche Fristen gibt es?
Die Frist für die Bewerbungen ist am 21. April 2025

Laufzeit
Startdatum: 01.06.2025
Dauer: 6 Monate Premium Zugang zum 6 months of paid GrowthLab Premium

Weiterführende Informationen / Links
https://www.eiturbanmobility.eu/what-we-offer/support-to-startups/accelerate-startup/smart-mobility-accelerator/

Was wird gefördert?
Der Better Mobility Accelerator hat das Ziel, Start-ups dabei zu unterstützen, innovative Mobilitätslösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf die Mobilitätsbedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen zugeschnitten sind.

Gefördert werden Lösungen für mehr
  • Zugänglichkeit – Ermöglichung des Zugangs für alle Zielgruppen
  • Sicherheit – Verbesserung der Sicherheit für alle
  • Nachhaltigkeit – Sicherung einer umweltfreundlichen Mobilität für alle
  • Erschwinglichkeit – Gewährleistung einer effektiven und erschwinglichen Mobilität für alle

Wer fördert?
EIT Urban Mobility in Zusammenarbeit mit Impact Hub Vienna (Österreich), POINT& – Punkt vor Strich GmbH (Österreich), Ocean Strategy Unipessoal Lda (Portugal)

Wer wird gefördert?

  • Startup, das in der EU oder in mit der EU assoziierten Ländern gemäß der offiziellen Länderliste der Europäischen Union und in mit Horizon Europe assoziierten Drittländern gegründet wurde.
  • Das Gründungsdatum des Start-ups muss nach dem 31/12/2014 liegen.

 

Wie (viel) wird gefördert?

  • Individuelles Business-Coaching und Training, bis zu einem vorher festgelegten Stundenumfang;
  • Mentoring durch Branchenexperten und erfahrene Gründer;
  • Produkt- und Technologievalidierung mit potenziellem Zugang zu einem Netzwerk von Living Labs;
  • Investoren-Pitch-Coaching und potenzielle Kontakte zu Investoren und VC-Fonds;
  • Werbung für Ihr Startup auf der Impact Ventures Portfolio-Webseite und über die Kommunikationskanäle des EIT Urban Mobility;
  • F84 Das GrowthLab ist die größte Gemeinschaft von Mobilitätsunternehmern, einschließlich gescouteter Möglichkeiten für Start-ups (Finanzierung, Pilotprojekte, Programme und Beratungsdienste) und exklusiver Vergünstigungen für Premium-Mitglieder.
  • 2.500€ pauschaler Beitrag (förderfähige Kostenkategorien sind „Reise-, Unterkunfts- und Aufenthaltskosten“);
  • 2 Eintrittskarten für die Tomorrow.Mobility 2025, organisiert von der Fira de Barcelona und mitorganisiert von EIT Urban Mobility.
  • Folgenabschätzung

Welche Fristen gibt es?
Die Frist für die Bewerbungen ist am 21. April 2025

Laufzeit
Startdatum: 12.06.2025
Dauer: 6 Monate

Weiterführende Informationen / Links
https://www.eiturbanmobility.eu/what-we-offer/support-to-startups/accelerate-startup/inclusive-mobility/8

Was wird gefördert?
Dieser Accelerator unterstützt Start-ups und Scale-ups bei der Entwicklung von Lösungen in fortschrittlichen Technologien (KI, Blockchain, 5G, Vehicle-2-Everything)

Wer fördert?
EIT Urban Mobility in Zusammenarbeit mit North-West Croatia Regional Energy and Climate Agency (Kroatien), Poslovna Inteligencija (Kroatien), LMT (Lettland), VEFRESH (Lettland), Ljubljana University Incubator (Slowenien), Innovation Centre Nikola Tesla (Kroatien)

Wer wird gefördert?

  • Startup, das in der EU oder in mit der EU assoziierten Ländern gemäß der offiziellen Länderliste der Europäischen Union und in mit Horizon Europe assoziierten Drittländern gegründet wurde.
  • Das Gründungsdatum des Start-ups muss nach dem 31/12/2014 liegen.

Wie (viel) wird gefördert?

  • Individuelles Business-Coaching und Training, bis zu einem bestimmten Stundenumfang;
  • Mentoring durch Branchenexperten und erfahrene Gründer;
  • Produkt- und Technologievalidierung mit möglichem Zugang zu einem Netzwerk von Living Labs;
  • Vorbereitung der Scale-up-Phase Ihres Unternehmens durch Förderung von Wachstum und Internationalisierung;
  • Investoren-Pitch-Coaching und mögliche Kontakte zu Investoren und VC-Fonds;
  • Werbung für Ihr Startup auf der Impact Ventures Portfolio-Webseite und über die Kommunikationskanäle des EIT Urban Mobility;
  • 6 Monate bezahlter GrowthLab Premium-Zugang. Das GrowthLab ist die größte Gemeinschaft von Mobilitätsunternehmern, einschließlich gescouteter Möglichkeiten für Startups (Finanzierung, Pilotprojekte, Programme und Beratungsdienste) und exklusiver Vergünstigungen für Premium-Mitglieder.
  • 2.500 € pauschaler Beitrag (förderfähige Kostenkategorien sind „Reise-, Unterkunfts- und Aufenthaltskosten“);
  • 2 Eintrittskarten für Tomorrow.Mobility 2024, organisiert von der Fira de Barcelona und mitorganisiert von EIT Urban Mobility.
  • Folgenabschätzung

Welche Fristen gibt es?
Die Frist für die Bewerbungen ist am 21. April 2025

Laufzeit
Startdatum: 02.06.2025
Dauer: 6 Monate Premium Zugang zum 6 months of paid GrowthLab Premium

Weiterführende Informationen / Links
https://www.eiturbanmobility.eu/what-we-offer/support-to-startups/accelerate-startup/future-mobility/

Was wird gefördert?
Der EIC Accelerator bietet eine umfangreiche Finanzierung in Fällen, die für private Investoren und Banken zu risikoreich sind, um alleine zu investieren. Das Programm ist sehr selektiv.

Förderfähig sind hochrisikoreiche Deeptech Innovationen, die aus einer längeren Entwicklungsphase resultiert und im besten Fall einen technologischen Durchbruch darstellen, den Technologischen Reifegrad 5 („Technologie in relevanter Umgebung überprüft“) erreicht haben. Dabei werden Innovations- und Markteinführungsaktivitäten unterstützt, wie Entwicklung, Demonstration und Prototyping, Aktivitäten rund um regulatorische Anforderungen und Sicherung des Geistigen Eigentums sowie vorbereitende Marktzulassung.

Neben themenoffenen Einreichungen gibt es auch die Möglichkeit, zu EIC Accelerator Challenges einzureichen, etwa zum Thema „Breakthrough innovations for future mobility“. Deren Ziele sind:

  • Verringerung der mobilitätsbedingten Emissionen, z.B. durch Konstruktion, Herstellung, Montage und dem Betrieb von Straßenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen
  • Steigerung der betrieblichen Effizienz und Verringerung von Treibhausgas-emissionen, sekundären und anderen schädlichen Emissionen und Lärm im Verkehr.
  • Nachhaltige Kraftstoffe für schwer abbaubare Sektoren wie den Luft- und Seeverkehr, einschließlich Nachrüstungslösungen.
  • Entwicklung und Integration digitaler Werkzeuge – von Sensoren bis zur Anwendung von KI – zur Verbesserung autonomer Verkehrslösungen und nachhaltigerer Energie.

Wer fördert?
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Wer wird gefördert?
Unternehmen, primär KMUs

Wie (viel) wird gefördert?
Nicht rückzahlbarer Zuschuss 70% der förderfähigen Kosten, max 2,5 Mio. €
Wandeldarlehen aus dem EIC Fonds i.H.v. 0,5 Mio. € bis 10 Mio. €.

Welche Fristen gibt es?
Einreichung:
Kurzanträge jederzeit
Vollanträge für EIC Accelerator Open und EIC Accelerator Challenges: 01.10.2025
Davor vier bis sechs Wochen Bearbeitungszeit für den Kurzantrag

Laufzeit
bis zu 2 Monate

Weiterführende Informationen / Links
https://www.nks-eic-accelerator.de/eic-accelerator.php