Förderdatenbank – Wettbewerbe und sonstige Bekanntmachungen

Was wird gefördert?

Der Smart City Expo World Congress ist eine der weltweit führenden Messen für smarte und nachhaltige Stadtplanung und Stadtgestaltung.
Eines der Hauptthemen des Smart City Expo World Congress ist die Mobilität. Die Veranstaltung widmet sich der Vorstellung innovativer Lösungen und Entwicklungen in Bereichen wie
  • Öffentlich-private Zusammenarbeit
  • Innovations-Ökosysteme
  • Skalierung der Mikromobilität
  • Öffentlicher Verkehr
  • Mobilität der Zukunft
  • Daten für Mobilität
  • Sichere Mobilität
  • Verkehr Armut
Gefördert vom NRW-Wirtschaftsministerium bietet NRW.Global Business auf dem SCEWC 2025 vom 04. – 06. November 2025 die Möglichkeit, Technologien und Produkte von Unternehmen, Kommunen und Regionen aus NRW unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren.

Wer fördert?
NRW.Global Business GmbH, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Wer wird gefördert?
3 Gruppen (in 3 Preisklassen)

  1. Startup
  2. KMU, Stadt/Region/Cluster
  3. Großunternehmen

Wie (viel) wird gefördert?
Vorteile einer Beteiligung am Gemeinschaftsstand sind etwa:

  • Kostenersparnis durch deutlich geringeren individuellen Budgetaufwand
  • Erhöhte Sichtbarkeit
  • Professionelle Standgestaltung
  • Kompetenter Service für Partner und Gäste
  • Reduzierter organisatorischer Aufwand
  • Nutzung von Synergien sowie Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken

Welche Fristen gibt es?
Anmeldeschluss: 06.09.2025

Laufzeit
Der Smart City Expo World Congress findet von 04.11. – 06.11.2025 statt.

Weiterführende Informationen / Links
https://nc.messe-duesseldorf.de/s/EzNFyScrWBeNqTz

Was wird gefördert?
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) prämiert werden innovative Lösungen in der öffentlichen Beschaffung.

Dafür müssen Unternehmen Ihre Lösung auf dem KOINNOvationsplatz (der Plattform zur Markterkundung für innovative öffentliche Auftraggeber) präsentiert haben.

Wer fördert?
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)

Wer wird gefördert?
Unternehmen

Wie (viel) wird gefördert?
Trophäe und der Titel „Ausgezeichnete Innovation“

Welche Fristen gibt es?
Präsentation auf dem Marktplatz der Innovationen im KOINNOvationsplatz (der Plattform zur Markterkundung für innovative öffentliche Auftraggeber) bis zum 31.12. des Jahres.

Laufzeit
keine Angabe

Weiterführende Informationen / Links
https://www.koinno-bmwk.de/startups-innovative-kmu/innovationspreis

Was wird gefördert?
Die Europäische Partnerschaft für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM) und die CCAM-Vereinigung laden städtische und regionale Gebietskörperschaften ein, ihr Interesse am Abschluss einer Kooperationsarbeitsvereinbarung zu bekunden, um eine engere Zusammenarbeit auf strategischer Fahrplan- und Programmebene zu fördern.

Diese Initiative zielt darauf ab, die Integration von CCAM-Lösungen in städtische Verkehrssysteme zu unterstützen, Städten dabei zu helfen, ihre Ziele für eine sicherere, nachhaltigere, inklusivere und effizientere Mobilität zu erreichen, und gleichzeitig den CCAM-Akteuren die Möglichkeit zu geben, Lösungen, die sich aus finanzierten Projekten im städtischen Kontext ergeben, zu erproben und zu skalieren.
In einem ersten Schritt wird CCAM auf der Grundlage der Interessenbekundungen Möglichkeiten der Zusammenarbeit untersuchen. Anschließend werden ausgewählte Partner zu ausführlicheren Gesprächen eingeladen. Schließlich soll eine oder eine kleine Anzahl von Kooperationen in Form einer Absichtserklärung formalisiert werden.
Mögliche Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit können sein:
  • Definition betrieblicher und technischer Anforderungen, um die städtische Infrastruktur auf CCAM zuzuschneiden.
  • Integration von CCAM in Transportmanagementsysteme, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
  • Testen und Skalieren von städtischen CCAM-Pilotprojekten zur Bewertung der Auswirkungen auf die reale Welt.
  • Identifizierung von Ansätzen, um CCAM-Lösungen stadttauglich zu machen.
  • Etablierung von Governance-Modellen
  • Regulierung und öffentliche Messung der Auswirkungen auf Effizienz, Sicherheit, Umwelt und soziale Akzeptanz.

Wer fördert?
CCAM (Connected cooperative & Automated Mobility)

Wer wird gefördert?
Kommunale und Regionale Verwaltungen / Behörden

Wie (viel) wird gefördert?
Mit einer Einladung zu ausführlicheren Gesprächen in Folge der Interessensbekundung erhalten Städte bzw. Regionen die Möglichkeit, mit bereits etablierten Partnern im Rahmen der CCAM Partnership/CCAM Association zusammenzuarebiten.

Dies kann dazu beitragen, folgende Bestrebungen, einfacher, umfassender und/oder effizienter zu gestalten:
  •  Verbesserungen des Verkehrsflusses
  • Sicherheit und Inklusion
  • Skalierbare Pilotprojekte
  • Verbesserung der gesellschaftlichen Bereitschaft
  • Mitgestaltung zukünftiger Richtlinien und Standards
  • Verbesserung der Komplementarität mit Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa

Welche Fristen gibt es?
Antragsfrist: 1. Juni 2025

Laufzeit
keine Angabe

Weiterführende Informationen / Links
https://www.ccam.eu/call-for-expression-of-interest-for-cities-regions-to-collaborate-with-ccam-partnership-association/

Was wird gefördert?
Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe mit dem Titel „Resiliente urbane Mobilität – Innovationen für zukunftsfähige und krisenfeste Verkehrsinfrastrukturen“ im Mai 2025 ein.

Gesucht werden wissenschaftliche Arbeiten und Praxisberichte zu u. a. folgenden Themen:
  • Multimodale Konzepte für widerstandsfähige Mobilitätssysteme
  • Digitalisierung als Instrument für resiliente Verkehrsplanung
  • Governance und politische Rahmenbedingungen für resiliente Mobilität

Wer fördert?
Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG)

Wer wird gefördert?
Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten

Wie (viel) wird gefördert?
Das Journal ist eine vierteljährlich erscheinende Online-Publikation mit der ISSN 2628-4154 und wird als Open-Access-Zeitschrift über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv frei zugänglich gemacht.

Welche Fristen gibt es?
Einsendefrist für vollständige Beiträge: 30.04.2025
Option zur Einreichung eines Abstracts bis: 15.04.2025

Laufzeit
Die Ausgabe erscheint im Mai 2025.

Weiterführende Informationen / Links
https://www.dvwg.de/news/detailansicht/call-for-papers-resiliente-urbane-mobilitaet-innovationen-fuer-zukunftsfaehige-und-krisenfeste-verkehrsinfrastrukturen.html

Was wird gefördert?
SPRIND hingegen ist ein neuartiges Instrument der Bundesregierung und verfolgt das Ziel, potentielle Sprunginnovationen zu identifizieren und zu unterstützen.

Sprunginnovationen sind von inkrementellen Innovationen zu differenzieren. Eine Sprunginnovation ist eine Innovation, die unser Leben nachhaltig zum Besseren verändert. Sie kann einen komplett neuen Markt erschaffen, einen existierenden Markt so grundlegend verändern, dass ein völlig neues Ökosystem entsteht, oder aber ein massives technologisches, soziales oder ökologisches Problem lösen.
Bei der Wahl unserer Themenfelder ist SPRIND offen, solange sie zivilen Zwecken dienen.

Wer fördert?
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Wer wird gefördert?
Jede Art von Einrichtung ist antragsberechtigt.

Wie (viel) wird gefördert?

  • individuelle Finanzierungsstruktur
  • technologische und unternehmerische Expertise
  • Hilfe bei der Zusammenstellung von Teams

Welche Fristen gibt es?
laufend

Laufzeit
nicht festgelegt

Weiterführende Informationen / Links
https://www.sprind.org/de