Förderdatenbank – Wettbewerbe und sonstige Bekanntmachungen

Was wird gefördert?
Das „Journal für Mobilität und Verkehr“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) lädt zur Einreichung von Beiträgen für die Ausgabe mit dem Titel „Resiliente urbane Mobilität – Innovationen für zukunftsfähige und krisenfeste Verkehrsinfrastrukturen“ im Mai 2025 ein.

Gesucht werden wissenschaftliche Arbeiten und Praxisberichte zu u. a. folgenden Themen:
  • Erreichbarkeit und Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
  • Innovative Mobilitätskonzepte (On-Demand-Angebote, Sharing, Ridepooling)
  • Multimodalität und Integration von Verkehrsangeboten
  • Digitalisierung und smarte Mobilitätslösungen außerhalb der Stadt
  • Sozialräumliche Gerechtigkeit und Teilhabe
  • Infrastrukturentwicklung und planerische Herausforderungen
  • Governance, Finanzierung und institutionelle Rahmenbedingungen

Wer fördert?
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG)

Wer wird gefördert?8

Wie (viel) wird gefördert?
Das Journal ist eine vierteljährlich erscheinende Online-Publikation mit der ISSN 2628-4154 und wird als Open-Access-Zeitschrift über das Open Journal Systems (OJS) unter https://journals.qucosa.de/jmv frei zugänglich gemacht.

Welche Fristen gibt es?
Einsendefrist für vollständige Beiträge: 15.08.2025,
Option zur Einreichung eines Abstracts bis: 31.07.2025

Laufzeit
Die Ausgabe erscheint im September 2025.

Weiterführende Informationen / Link
https://www.dvwg.de/news/detailansicht/call-for-papers-mobilitaet-im-laendlichen-raum.html

Was wird gefördert?
Prämiert werde innovativen Projekte in NRW, die zu einer einfachen, flexiblen und klimafreundlichen Mobilität von Menschen oder Gütern beitragen. Die teilnehmenden Projekte bieten intelligente Lösungen, um Personen und/oder Waren effektiv, flexibel, wirtschaftlich und zugleich klimafreundlich zu befördern und zu transportieren. Dazu gehören beispielsweise auch digitale Lösungen, die eine vernetzte Mobilität erleichtern.

Bewertet werden die Projekte in den Kategorien
1. Klimaschutz und Nutzerfreundlichkeit
2. Innovation und Vorbildcharakter
3. Anwendung und Marktpotenzial

Wer fördert?
Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-​Westfalen (MUNV)

Wer wird gefördert?
Einzelpersonen bzw. Personengruppen sowie vertretungsberechtigten Personen privater oder öffentlicher Initiativen und Institutionen mit Firmen-​ bzw. Niederlassungssitz und Projektschwerpunkt in NRW.

Wie (viel) wird gefördert?
1. Preis – 15.000 Euro,
2. Preis – 10.000 Euro,
3. Preis – 5.000 Euro.

Welche Fristen gibt es?
Bewerbungsfrist: 21.09.2025

Laufzeit
Preisverleihung am 08.12.2025 im Rahmen des Mobilitätstag.NRW 2025

Weiterführende Informationen / Link
https://www.buendnis-fuer-mobilitaet.nrw.de/mobilitaetspreisnrw/teilnahmebedingungen-mobilitaetspreisnrw.html

Was wird gefördert?
Der Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft wird von der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) e.V. im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses verliehen und ist eine Anerkennung für die Exzellenz und Kompetenz der deutschen Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft sowie für herausragende Ingenieurskunst. Gesucht werden Lösungen, die zeigen, wie Mobilität in Deutschland nachhaltiger, vernetzter und effizienter gestaltet werden kann.

Der Preis wird in drei Kategorie vergeben: Produkte / Projekte, Persönlichkeit sowie der Sonderpreis „Jugendverkehrssicherheit“.

Wer fördert?
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) e.V.

Wer wird gefördert?
Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und andere Akteure der Branche

Wie (viel) wird gefördert?
Es handelt sich um einen ideellen Preis.

Welche Fristen gibt es?
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025

Laufzeit
Die Verleihung des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025 findet am 11. November 2025 in Frankfurt am Main statt.

Weiterführende Informationen / Link
https://innovationspreis-mobilitaet.de/

Was wird gefördert?
Die TRA ist eine Verkehrsforschungskonferenz. Darüber hinaus ist sie eine Plattform, die Forscher auszeichnet, indem sie ihre innovativen Beiträge zur Verkehrsforschung würdigt. Einreichungen für die TRA Visions Awards werden in den folgenden Kategorien erbeten: Straße, Schiene, Luft, Wasser und verkehrsträgerübergreifend (Logistik und Personenverkehr).

TRA Visions umfasst vier Preiskategorien:
  1. einen Preis für Nachwuchsforscher
  2. einen Preis für erfahrene Forscher,
  3. einen besonderen Ehrenpreis,
  4. einen Gastgeberpreis, der für den besten Beitrag zum Hauptthema der Konferenz, „Re-Generation in Transport“, verliehen wird.

Wer fördert?
Transport Research Arena (TRA)

Wer wird gefördert?
Wissenschater im Bereich der Verkehrsforschung

Wie (viel) wird gefördert?
Die angenommenen Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht. Ausgewählte hochwertige Beiträge werden von den Gastredakteuren für die Einladung zu Sonderausgaben renommierter Zeitschriften vorgeschlagen.

Welche Fristen gibt es?-

Laufzeit
Die Transport Research Arena (TRA) 2026 findet von 18. – 21. Mai 2026 in Budapest statt.

Weiterführende Informationen / Link
https://traconference.eu/programme/call-for-papers

Was wird gefördert?
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert enviacon international in Zusammenarbeit mit der AHK Peru eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Nachhaltige Mobilität mit Fokus auf Bergbau nach Lima.

Neben eben Innovationen im Bergbausektor spielt insbesondere die Elektromobilität bzw. Batterietechnologie eine wichtige Rolle. Daüber hinaus bestehen spannende Geschäftsmöglichkeiten in den Bereiche digitale Innovation und Automatisierung.
Der Einsatz von KI und datengetriebenen Systemen optimiert den Ressourceneinsatz und erhöht die Effizienz in allen Bereichen des Bergbaus. Von automatisierten Transportlösungen bis hin zu intelligenten Energienutzungskonzepten – Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle für mehr Nachhaltigkeit.

Wer fördert?
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Wer wird gefördert?
vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU) aus dem Bereich Nachhaltige Mobilität

Wie (viel) wird gefördert?

  • 500 € (netto) für Teilnehmende mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitenden
  • 750 € (netto) für Teilnehmende mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitenden
  • 1.000 € (netto) für Teilnehmende ab 50 Mio. € Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitenden

Welche Fristen gibt es?
Anmeldefrist: 20. August 2025

Laufzeit
Die Reise findet von 10.-14. November 2025 statt.

Weiterführende Informationen / Link
https://www.enviacon.com/mobilitaet-peru-gab

Was wird gefördert?
Die KfW zeichnet mit diesem Wettbewerb Gründer/innen von Startups und Gründer/innen, die eine Firma im Zuge der Nachfolge übernommen haben, aus.

Bewertet werden die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob mit dem Konzept soziale Verantwortung übernommen wird oder ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Der wirtschaftliche Erfolg, die ökologische Nachhaltigkeit sowie die Förderung eines integrativen, diversen Arbeitsumfeldes fließen ebenfalls in die Beurteilung ein.

Wer fördert?
KfW

Wer wird gefördert?
Unternehmen, die ab dem Jahr 2020 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden.

Wie (viel) wird gefördert?
Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert. Das Preisgeld für beträgt jeweils 1.000 €.

Die 16 Landessieger/innen haben sich automatisch auch für die Wahl zum Bundessieger qualifiziert, die mit weiteren 9.000 € dotiert ist. Zusätzlich vergibt die Jury auch noch den Sonderpreis für eine besonders erfolgreiche Nachfolge (5.000 € Preisgeld).
Alle Landessieger/innen nahmen anschließend am Online-Voting für den Publikumspreis teil. Er ist mit zusätzlichen 5.000 € verbunden.

Welche Fristen gibt es?
Bewerbungsfrist: 1. Juli 2025

Laufzeit
Die Unternehmen werden am 6. November 2025 in einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Über sie berichtet der TV-Sender n-tv in einer Sondersendung.

Weiterführende Informationen / Link
https://gc25.kfw-awards.de/#/

Was wird gefördert?
Der Smart City Expo World Congress ist eine der weltweit führenden Messen für smarte und nachhaltige Stadtplanung und Stadtgestaltung.

Eines der Hauptthemen des Smart City Expo World Congress ist die Mobilität. Die Veranstaltung widmet sich der Vorstellung innovativer Lösungen und Entwicklungen in Bereichen wie
  • Öffentlich-private Zusammenarbeit
  • Innovations-Ökosysteme
  • Skalierung der Mikromobilität
  • Öffentlicher Verkehr
  • Mobilität der Zukunft
  • Daten für Mobilität
  • Sichere Mobilität
  • Verkehr Armut
Gefördert vom NRW-Wirtschaftsministerium bietet NRW.Global Business auf dem SCEWC 2025 vom 04. – 06. November 2025 die Möglichkeit, Technologien und Produkte von Unternehmen, Kommunen und Regionen aus NRW unter dem starken Dach des Landes zu präsentieren.

Wer fördert?
NRW.Global Business GmbH, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Wer wird gefördert?
3 Gruppen (in 3 Preisklassen)

  1. Startup
  2. KMU, Stadt/Region/Cluster
  3. Großunternehmen

Wie (viel) wird gefördert?
Vorteile einer Beteiligung am Gemeinschaftsstand sind etwa:

  • Kostenersparnis durch deutlich geringeren individuellen Budgetaufwand
  • Erhöhte Sichtbarkeit
  • Professionelle Standgestaltung
  • Kompetenter Service für Partner und Gäste
  • Reduzierter organisatorischer Aufwand
  • Nutzung von Synergien sowie Zugang zu nationalen und internationalen Netzwerken

Welche Fristen gibt es?
Anmeldeschluss: 06.09.2025

Laufzeit
Der Smart City Expo World Congress findet von 04.11. – 06.11.2025 statt.

Weiterführende Informationen / Links
https://nc.messe-duesseldorf.de/s/EzNFyScrWBeNqTz

Was wird gefördert?
Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) prämiert werden innovative Lösungen in der öffentlichen Beschaffung.

Dafür müssen Unternehmen Ihre Lösung auf dem KOINNOvationsplatz (der Plattform zur Markterkundung für innovative öffentliche Auftraggeber) präsentiert haben.

Wer fördert?
Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)

Wer wird gefördert?
Unternehmen

Wie (viel) wird gefördert?
Trophäe und der Titel „Ausgezeichnete Innovation“

Welche Fristen gibt es?
Präsentation auf dem Marktplatz der Innovationen im KOINNOvationsplatz (der Plattform zur Markterkundung für innovative öffentliche Auftraggeber) bis zum 31.12. des Jahres.

Laufzeit
keine Angabe

Weiterführende Informationen / Links
https://www.koinno-bmwk.de/startups-innovative-kmu/innovationspreis

Was wird gefördert?
SPRIND hingegen ist ein neuartiges Instrument der Bundesregierung und verfolgt das Ziel, potentielle Sprunginnovationen zu identifizieren und zu unterstützen.

Sprunginnovationen sind von inkrementellen Innovationen zu differenzieren. Eine Sprunginnovation ist eine Innovation, die unser Leben nachhaltig zum Besseren verändert. Sie kann einen komplett neuen Markt erschaffen, einen existierenden Markt so grundlegend verändern, dass ein völlig neues Ökosystem entsteht, oder aber ein massives technologisches, soziales oder ökologisches Problem lösen.
Bei der Wahl unserer Themenfelder ist SPRIND offen, solange sie zivilen Zwecken dienen.

Wer fördert?
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Wer wird gefördert?
Jede Art von Einrichtung ist antragsberechtigt.

Wie (viel) wird gefördert?

  • individuelle Finanzierungsstruktur
  • technologische und unternehmerische Expertise
  • Hilfe bei der Zusammenstellung von Teams

Welche Fristen gibt es?
laufend

Laufzeit
nicht festgelegt

Weiterführende Informationen / Links
https://www.sprind.org/de