innocam.FORUM Aachen
Die Region Aachen ist als westlichste Kompetenzregion in Nordrhein-Westfalen von Forschungsexzellenz, der Nähe zu den Niederlanden und Belgien sowie fortschrittlichem Regionalwandel geprägt. Innovative Forschung auf dem Gebiet der automatisierten und vernetzten Mobilität wird an den zwei größten Hochschulen der Region, der RWTH Aachen University und der FH Aachen University of Applied Science, groß geschrieben. Zusammen mit führenden Unternehmen aus der Mobilitätsbranche werden richtungsweisende Projekte auf die Straße, die Schiene und in die Luft gebracht.
Am 2. September 2021 fand das bis dahin dritte innocam.FORUM als Online-Event statt. Neben regionalen Projektvorstellungen und einer Diskussionsrunde zu Sicherheit im automatisierten Fahren waren am Nachmittag Vorträge zu Testfeldern der automatisierten und vernetzten Mobilität mit im Programm.
Wir bedanken uns bei allen Vortragenden, Moderator:innen und nicht zuletzt den Teilnehmer:innen für die aktive Beteiligung und ihre Beiträge.
Falls Sie einen Vortrag unseres Online-Forums verpasst haben oder einfach noch einmal reinschauen möchten: Nutzen Sie gerne die Videomitschnitte der freigegebenen Vorträge! Auf Wunsch – E-Mail an info@innocam.nrw – lassen wir Ihnen dazu auch die Präsentationen zukommen.
Programm-Broschüre innocam.FORUM Aachen
Keynote von Isabel Strehle, Leitung Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur, Stadt Aachen
Projektvorstellung „UNICARagil: Deutsche Universitäten denken automatisiertes Fahren neu“ von Timo Woopen, Forschungsbereichsleiter Fahrzeugintelligenz & Automatisiertes Fahren, Institut für Kraftfahrzeuge, RWTH Aachen
Projektvorstellung „BrainTrain JuLiA“ von Dr.-Ing. Christoph Gralla, Projektkoordinator, Scheidt & Bachmann Signalling
Systems GmbH
Projektvorstellung „flyXdrive Rescue Support – Unterstützung von Feuerwehr und Rettungskräften durch unbemannte Flugsysteme“ von Dr. Johanna Holsten, Geschäftsführerin, flyXdrive GmbH
Gesprächsrunde: Sicherheit im automatisierten und vernetzten Fahren
Gäste:
Dr.-Ing. Adrian Zlocki, Bereichsleiter Automatisiertes Fahren, fka GmbH
Prof. Dr.-Ing. Michael Reke, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachhochschule Aachen
Dr. Karl Obermair, Program Director Future Mobility, TÜV Rheinland Schaden und Wertgutachten GmbH
Moderation: Rebekka Bracht, Referentin Öffentlichkeitsarbeit innocam.NRW
Vortrag „Aldenhoven Testing Center“ von Micha Lesemann, Geschäftsführer, Aldenhoven Testing Center
Projektvorstellung „Herausforderung realer Straßenverkehr – Testfeld autonomes Fahren Baden-Württemberg“ von Dr.-Ing. Michael Frey, stellv. Institutsleiter, Institut für Fahrzeugsystemtechnik, Karlsruher Institut für Technologie
Projektvorstellung „@north – Northern Netherlands Test Region“ auf Englisch von Frans Hamstra, Programmleiter Autonomer Verkehr nördliche Niederlande
Immer auf dem Laufenden
Sie möchten unsere innocam.FOREN oder unseren innocam.STAMMTISCH zukünftig nicht mehr verpassen? Oder möchten sich über unsere Netzwerkaktivitäten rund um die automatisierte und vernetztre Mobilität auf dem Laufenden halten? Melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an.
Programmübersicht
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Keynote |
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal (Videobotschaft) | |
10:30 | Einführung |
10:40 | Projekt „AFFiAncE“ |
Prof. Dr.-Ing. Anton Kummert, Bergische Universität Wuppertal & Dr.-Ing. Nils Potthoff, Aptiv Services Deutschland GmbH | |
11:00 | Projekt „Bergisch.Smart_Mobility“ |
Thomas Lämmer-Gamp, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH | |
11:20 | Vortrag „Selbstüberwachung von KI im automatisierten Fahren“ |
Prof. Dr. Hanno Gottschalk, Bergische Universität Wuppertal | |
11:40 | Q & A mit allen Vortragenden |
12:00 | Kaffeepause |
12:10 | Gesprächsrunde: Welche Rolle kann automatisierte & vernetzte Mobilität für Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Regionalentwicklung spielen? |
Gäste: Stephan A. Vogelskamp, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch, Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement Dr. Michael Krause, camo.nrw, Bergische Universität Wuppertal Moderation: Christian Koch, Netzwerkmanager innocam.NRW |
14:00 | Begrüßung |
14:10 | Projekt „Europäische UAV-unterstützte Transport-Lösungen für Medizinische Güter (EULE)“ |
Prof. Dr.-Ing. Dieter Moormann, RWTH Aachen University | |
14:30 | Projekt „Urban Air Mobility – Eindrücke aus aktuellen Forschungsprojekten“ |
Karolin Schweiger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | |
14:50 | Vortrag „Sicherheit in der Luftfahrt – Aktuelle Entwicklungen in der automatisierten Flugführung“ |
Prof. Dr.-Ing. Peter Hecker, TU Braunschweig | |
15:10 | Kaffeepause |
15:15 | Q & A und Gesprächsrunde mit den Vortragenden |
Moderation: Mirijam Böhme, Leiterin des Wissenschaftsbüros der Stadt Aachen | |
15:50 | Verabschiedung |
Nach jedem Forum laden wir die Zuschauer, Vortragenden und Moderatoren ein, mit uns zu netzwerken. Zusätzlich findet an jedem ersten Donnerstag im Monat unser innocam.STAMMTISCH mit Kurzvorträgen von externen Gästen aus der Mobilitätsbranche auf der Plattform wonder statt. Melden Sie sich hier an: https://innocam-stammtisch.eventbrite.de