Förderdatenbank auf Europäischer Ebene
Weitergehende Informationen zu den Förderausschreibungen auf EU-Ebene finden Sie unter: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home
Was wird gefördert?
Eurostars ist ein Förderprogramm mit dem Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verstärkt für eine europäische Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu motivieren. Dabei funktioniert Eurostars nach dem gleichen Prinzip wie die übergeordnete Initiative EUREKA: Eurostars-Projekte sind technologieoffen und dienen zivilen Zwecken. Sie zielen auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung. Nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ können die Projektinhalte von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden.
Wer fördert?
Europäische Parnterschaft für innovative KMU
Wer wird gefördert?
KMU in Eurostars-Ländern
Wie (viel) wird gefördert?
Die Förderquote beträgt 50 % der förderfähigen Kosten für KMU. Universitäten und Forschungseinrichtungen erhalten je nach Zusammenstellung des Konsortiums unterschiedliche Förderquoten.
Welche Fristen gibt es?
Einreichungsfrist: 13.03.2025 14:00 MEZ
Laufzeit
Maximale Projektlaufzeit: 3 Jahre
Markteinführung bis zwei Jahre nach Projektabschluss
Weiterführende Informationen / Links
https://www.eurostars.dlr.de/
Was wird gefördert?
Women TechEU richtet sich an Deep-Tech-Start-ups in der Frühphase, die von Frauen gegründet oder mitbegründet wurden, die eine Führungsposition innehaben (CEO, CTO oder vergleichbar).
Wer fördert?
European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA)
Wer wird gefördert?
Frauen, die zum Zeitpunkt der Einreichung mindestens 25 % der Anteile an dem Unternehmen halten.
Wie (viel) wird gefördert?
- Service 1 Mentorinnen (ein Treffen pro Monat während 6 Monaten)
- Service 2 Investorenansprache und Pitch-Vorbereitung
- Service 3 Investoren- und Exportvorbereitungscheck
- Dienstleistung 4 – Training von Soft Skills
- Dienstleistung 5 – Verkaufsstrategie und -durchführung
- Service 6 – Umweltverträglichkeitsprüfung
- Dienstleistung 7 – Zugang zu Unternehmen
Welche Fristen gibt es?
Einreichungsfrist: 17.03.2025 17:00 MEZ
Laufzeit
2 Jahre
Weiterführende Informationen / Links
https://womentecheurope.eu
Was wird gefördert?
Der EIC Accelerator bietet eine umfangreiche Finanzierung in Fällen, die für private Investoren und Banken zu risikoreich sind, um alleine zu investieren. Das Programm ist sehr selektiv.
Förderfähig sind hochrisikoreiche Deeptech Innovationen, die aus einer längeren Entwicklungsphase resultiert und im besten Fall einen technologischen Durchbruch darstellen, den Technologischen Reifegrad 5 („Technologie in relevanter Umgebung überprüft“) erreicht haben. Dabei werden Innovations- und Markteinführungsaktivitäten unterstützt, wie Entwicklung, Demonstration und Prototyping, Aktivitäten rund um regulatorische Anforderungen und Sicherung des Geistigen Eigentums sowie vorbereitende Marktzulassung.
Neben themenoffenen Einreichungen gibt es auch die Möglichkeit, zu EIC Accelerator Challenges einzureichen, etwa zum Thema „Breakthrough innovations for future mobility“. Deren Ziele sind:
- Verringerung der mobilitätsbedingten Emissionen, z.B. durch Konstruktion, Herstellung, Montage und dem Betrieb von Straßenfahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen
- Steigerung der betrieblichen Effizienz und Verringerung von Treibhausgas-emissionen, sekundären und anderen schädlichen Emissionen und Lärm im Verkehr.
- Nachhaltige Kraftstoffe für schwer abbaubare Sektoren wie den Luft- und Seeverkehr, einschließlich Nachrüstungslösungen.
- Entwicklung und Integration digitaler Werkzeuge – von Sensoren bis zur Anwendung von KI – zur Verbesserung autonomer Verkehrslösungen und nachhaltigerer Energie.
Wer fördert?
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Wer wird gefördert?
Unternehmen, primär KMUs
Wie (viel) wird gefördert?
Nicht rückzahlbarer Zuschuss 70% der förderfähigen Kosten, max 2,5 Mio. €
Wandeldarlehen aus dem EIC Fonds i.H.v. 0,5 Mio. € bis 10 Mio. €.
Welche Fristen gibt es?
Einreichung:
Kurzanträge jederzeit
Vollanträge für EIC Accelerator Open und EIC Accelerator Challenges: 12.3.2025 & 1.10.2025
Davor vier bis sechs Wochen Bearbeitungszeit für den Kurzantrag
Laufzeit
bis zu 2 Monate
Weiterführende Informationen / Links
https://www.nks-eic-accelerator.de/eic-accelerator.php
Was wird gefördert?
Die spezifischen Ziele der CEF im Verkehrssektor sind:
- Vorhaben von gemeinsamem Interesse in Bezug auf effiziente, miteinander verbundene und multimodale Netze und Infrastrukturen für eine intelligente, interoperable, nachhaltige, inklusive, barrierefreie, sichere und geschützte Mobilität im Einklang mit den Zielen der Verordnung (EU) Nr. 1315/2013; und
- eine Anpassung des TEN-V an die Doppelnutzung der Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf die Verbesserung der zivilen wie auch militärischen Mobilität;
Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der CEF Verkehr 2023 zielten auf folgende konkrete Themen ab:
- Eisenbahnen, Binnenschifffahrtswege, See- und Binnenhäfen, Straßen, Schiene/Straße-Terminals und multimodale Logistikplattformen im Kern- und Gesamtnetz der TEN-V
- Intelligente Anwendungen für den Verkehr (Europäisches Eisenbahnverkehrsleitsystem, Intelligente Verkehrssysteme für die Straße, Einheitlicher Europäischer Luftraum, Binnenschifffahrtsinformationssysteme, Informationssysteme für die Überwachung des Schiffsverkehrs, elektronische Informationen für den Güterverkehr, neue Technologien und Dateninteroperabilität)
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur für die Zwecke der Kontrolle der Außengrenzen der Union
- Hochgeschwindigkeitsseewege
- Multimodale Verkehrsknotenpunkte
- Sichere und geschützte Parkinfrastruktur
- Sicherheit im Straßenverkehr
- Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur
Wer fördert?
Connecting Europe Facility (CEF) for Transport
Wer wird gefördert?
Jede juristische Person mit Sitz in einem Teilnahmestaat
Wie (viel) wird gefördert?
je nach Zielstellung und Maßnahme zwischen 35% und 85%
Welche Fristen gibt es?
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die CEF 2024 „Verkehr“ wird Ende September veröffentlicht.
Laufzeit
Programmlaufzeit 2021-2027
Weiterführende Informationen / Links
https://cinea.ec.europa.eu/programmes/connecting-europe-facility_en