Mediathek

Die zentrale Mediathek bietet Ihnen als Akteure der automatisierten und vernetzten Mobilität eine Reihe an Downloadmöglichkeiten für Medien zum Kompetenznetzwerk, die neuen Studien zu ausgewählten Themen, die regelmäßig erscheinenden Marktbeobachtungsberichte, eine Übersicht zu den aktuellen Förderprogrammen sowie Reviews inklusive Video-Mitschnitten zu durchgeführten Fachveranstaltungen.

Nutzen Sie gerne das Angebot und kontaktieren Sie uns, falls Sie weitere Informationen benötigen: info@innocam.nrw

Studie zu den Empfehlungen des Buergerrats: Gemeinsame Verkehrswende in Stadt und Land. Finden Sie die Fragen und Rückmeldungen hier:
>> DOWNLOAD STUDIE (dt.) / DOWNLOAD STUDIE

2022 hat innocam.NRW zwei Studien erarbeiten lassen, um die Netzwerkakteure im Rahmen der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben mit wichtigen Grundlagen zu ausgewählten Themen auszustatten.

  • STUDIE I: RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN HOCHAUTOMATISIERTEN FAHRENS AUF DER STRASSE
    Für den Übergang von der Pilotphase mit einzelnen automatisierten Fahrzeugen hin zu Serienanwendungen im SAE Level 4 ist die ordnungsgemäße Betriebserlaubnis und Betriebsbereichsgenehmigung dieser Fahrzeuge unabdingbar. Deutschland hat hier eine Vorreiterrolle in Europa eingenommen und jüngst die dafür notwendige Gesetzeslage geschaffen. Anhand von drei konkreten Use Cases bereitet die Studie die Anwendung der gesetzlichen Vorgaben auf, identifiziert Regelungslücken und erörtert die Implikationen für die Haftung. Autor der Studie im Auftrag von innocam.NRW ist Udo Steiniger, Chief Expert Automotive Safety bei der TÜV Süd Rail GmbH.  >> DOWNLOAD STUDIE (dt.) / DOWNLOAD STUDIE (engl.) 
  • STUDIE II: AKZEPTANZ AUTOMATISIERTER UND VERNETZTER MOBILITÄT – EINE ÜBERSICHT
    Die Studie analysiert umfassend die Methoden und Ergebnisse bisheriger Akzeptanzstudien zu allen vier Verkehrsträgern – Luft, Schiene, Straße und Wasser – und leitet darauf aufbauend die Forschungsbedarfe ab. Autor der Studie im Auftrag von innocam.NRW ist Jun.-Prof. Dr. Stefan Brandenburg.    >> DOWNLOAD STUDIE

Im März 2025 wurde eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission veröffentlicht in der über die Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie berichtet wird.

>> Commission_boosts_European_automotive_industry_s_global_competitiveness

Die rasche Entwicklung der vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität (englisch: connected, cooperative, and automated mobility (CCAM)) stellt
Europa mit entscheidenden Chancen und Herausforderungen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung aus Februar 2025 (englisch).

>> Future of the CCAM Partnership under FP 10

Im Februar 2025 wurde die Lufftfahrt-Studie „Advanced-Air-Mobility-
Strategie des BMDV“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr über die Ziele und Maßnahmen.

>> Avanced-Air-Mobility-Strategie des BMDV

Das Dokument „Data Governance für multi- & intermodale Mobilität“ bitet seinen Leser:innen  zahlreiche Handlungsempfehlungen und praxisnahe Beispiele.

>> bitkom-leitfaden-data-governance-fuer-multi-und-intermodale-mobilitaet

Im Januar 2025 wurde vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) und ver.di ein gemeinsames ÖPNV-Zielbild bis 2035 vorgestellt. Das Positionspapier finden Sie unter dem nachfolgenden Link.

>> positionspapier-verdi-vdv

Im Dezember 2024 wurde die Strategie der Bundesregierung für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie das Dokument „Die Zukunft fährt autonom“.

>> Strategie der Bundesregierung für autonomes Fahren im Straßenverkehr

Im November 2024 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr das Handbuch zum Autnomen Fahren im Öffentlichen Verkehr herausgegeben.

>> Handbuch Autonomes Fahren im Öffentlichen Verkehr

In der Studie „Deutschland zum Innovationsstandort für das automatisierte und vernetzte Fahren machen“, die im Februar 2024 veröffentlicht wurde, gehen Herausforderungen und Maßnahmen zur Skalierbarkeit von
automatisierten und vernetzten Fahrsystemen (AVF) hervor.

>> Deutschland zum Innovationsstandort für das automatisierte und vernetzte Fahren machen

 

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie den Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 27. September 2023

>> Positionspapier zur audiovisuellen Umgebungserfassung im Rahmen von Entwicklungsfahrten (Stand: 13.10.2023)

Sie benötigen Unterstützung oder möchten zeitnah über neue Studien informiert werden? . Kontaktieren Sie uns dazu unter info@innocam.nrw.

Die regelmäßig erscheinenden Marktbeobachtungsberichte innocam.UPDATE nehmen aktuelle technologische Entwicklungen und Trends sowie vielversprechende Use-Cases der automatisierten und vernetzten Mobilität in den Blick. Sie sollen dabei unterstützen, in der Projekt-und Akteurslandschaft auf dem aktuellen Stand zu sein, wenn es darum geht, eigene Projektideen gezielt zu positionieren.

Ausgabe 7:
>> innocam.UPDATE – Marktbeobachtung Vernetzte Mobilität: V2X-Kommunikation auf der Straße
November 2024

Ausgabe 6
>> innocam.UPDATE – Innovative Projekte: NRW regional, national und international (Follow-up)
März 2023

Ausgabe 5
>> innocam.UPDATE – Akzeptanz von automatisierter und vernetzter Mobilität
Januar 2023

Ausgabe 4
>> innocam.UPDATE – Datenräume und Datenplattformen
Juli 2022

Ausgabe 3
>> innocam.UPDATE – Testfelder und Testgelände
Februar 2022

Ausgabe 2
>>innocam.UPDATE – V2X-Kommunikation
April 2021

Ausgabe 1
>> innocam.UPDATE – Innovative Projekte: NRW regional, national und international
Dezember 2020

Gern lassen wir Ihnen das innocam.UPDATE direkt nach der Veröffentlichung per E-Mail zukommen. Anmeldungen unter: Newsletter-Service

Imagebroschüre und Flyer geben zusammen einen Einblick in die Leistungen, die Ziele und Zielgruppen, die Themenbereiche und aktuellen Themenkreise sowie in den wissenschaftlichen Beirat und bieten eine Auswahl an Best-Practices aus NRW. Auf Wunsch können sie gerne auch per E-Mail an info@innocam.nrw als Printfassung angefordert werden.

>> Imagebroschüre innocam.NRW

>> Flyer innocam.NRW

Sie sind in einem Unternehmen der Mobilitätsbranche, einer wissenschaftlichen Einrichtung oder in der Verwaltung bzw. einer Kommune tätig und haben Interesse an weiterführenden Informationen zu innocam.NRW? Oder Sie möchten Teil unseres Netzwerkes werden? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: info@innocam.NRW