
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.
23. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Abschlussveranstaltung MoVeToLausitz
Am 23. September 2025 fand die digitale Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts MoVeToLausitz statt. Damit endete ein rund drei Jahre laufendes Vorhaben, das sich mit der Entwicklung nachhaltiger und datenbasierter Mobilitätslösungen für die Lausitz beschäftigte – eine Region im Wandel, geprägt durch den Strukturwandel und wachsende Herausforderungen in der Alltags- und touristischen Mobilität. Das Projekt wurde durch Mittel des mFUND-Programms des Bundesministeriums für Verkehr gefördert und vereinte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kommunen, Tourismus und Technologieanbietern.
9. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH „Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“
Beim letzten innocam.STAMMTISCH informierten sich rund 25 Teilnehmende über das Projekt AVIK und diskutierten die Potenziale sowie Herausforderungen eines Marktplatzes für Mobilitätsdaten. Als Impulsgeber stellten Joachim Denker (ASINCO GmbH) und Jan Seitz (TH Wildau) ihre Erfahrungen aus dem Projekt „AVIK – Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“ vor.
6. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Nachbericht zum 4. Arbeitskreistreffen „Wasser“
Am 28. August 2025 fand das vierte Treffen des Arbeitskreises „Wasser“ statt. Zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um den aktuellen Marktstand zur Automatisierung in der Binnenschifffahrt zu erörtern und mögliche Herausforderungen und Chancen abzuleiten, die wir in den Beobachtungsbericht integrieren werden. Nach einem Impulsvortrag zu unserem Marktbeobachtungsbericht mit dem Titel „Assistenzsysteme in der Binnenschifffahrt“, setzten sich die Teilnehmenden intensiv und produktiv mit diesem Thema auseinander.
2. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events
AVM endet nicht an Modalgrenzen – Nachbericht zum Verkehrsträgerübergreifenden Arbeitskreistreffen
Am 9. Juli 2025 kamen rund 50 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf Einladung des Kompetenznetzwerks innocam.NRW zu einem übergreifenden Arbeitskreistreffen im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) zusammen. Das Besondere: Erstmals trafen sich die Vertreter*innen aus den verschiedenen sonst getrennt tagenden Arbeitskreisen – Straße, Schiene, Luft und Wasser – in einem Format, um gemeinsam an der Mobilität von morgen zu arbeiten. Ihr Ziel: verkehrsträgerübergreifend denken, Synergien nutzen und innovative Ideen für automatisierte und vernetzte Mobilität entwickeln.
30. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
Nachbericht zum Innovationskongress NRW 2025
Am 8. September 2025 versammelten sich auf dem EUREF-Campus Düsseldorf rund 800 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zum Innovationskongress NRW. Unter dem Motto „Gemeinsam Innovationen gestalten“ wurden das Innovationsökosystem in NRW sowie die Optimierungshebel Vernetzung, Transfer und Kooperationen in den Fokus genommen. An herausragenden Innovationsprojekten mangelt es in NRW nicht, wie die abendliche Vergabe des Innovationspreises NRW 2025 eindrucksvoll demonstrierte.
30. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
Nachbericht zur Mensch und Computer Konferenz
Die „Mensch und Computer 2025“, Europas größte HCI-Konferenz, fand vom 31. August bis zum 3. September 2025 an der Technischen Universität Chemnitz statt. Unter dem Leitthema „Digital Diversity“ wurde die Vielfalt der Kulturen, Perspektiven und Zugänge in der digitalen Welt hervorgehoben.
4. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
VERA – Virtuelle Erprobung von Automatisierungsfunktionen in der Binnenschifffahrt
Im Projekt VERA wurde ein digitales Testfeld für die Binnenschifffahrt geschaffen, das die sichere und kosteneffiziente Erprobung von Automatisierungsfunktionen bereits in frühen Entwicklungsphasen ermöglicht. Beim Abschlusstreffen im Juli 2025 präsentierten die Partner anschaulich, wie virtuelle und reale Komponenten zusammenwirken, um die digitale Transformation der maritimen Branche voranzutreiben.
4. September 2025 • Projekte in NRW
SAFEBin: sichere Automatisierung und Fernüberwachung in der Binnenschifffahrt
Ein Blick in die Zukunft der Binnenschifffahrt: Das Projekt zeigt Wege zur sicheren Automatisierung auf, liefert umfassende Risikobewertungen und öffnet mit praxisnahen Workshops den Weg zum vollautomatisierten Schiff.
20. August 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
autotech.agil – Entwicklung einer offenen Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft
Ziel und Motivation von autotech.agil ist es, eine offene Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft zu schaffen, sowohl für neuartige als auch für etablierte Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Dazu gehört die Aufgabe, eine offene Software- und E/E-Architektur mit den dazugehörigen Werkzeugen und Methoden zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Standardisierung von Schnittstellen sowie der Modularisierung mit dem Ziel der Wiederverwendbarkeit, Aktualisierbarkeit und Erweiterbarkeit einzelner Funktionsbausteine. Dieses Baukastenprinzip aller notwendigen Soft- und Hardwareelemente für Fahrzeuge aller Art ermöglicht es, Ergänzungen und Erweiterungen in Forschung, Entwicklung, Produktion und vor allem in der Nutzungsphase einfach zu realisieren.
12. August 2025 • Aus dem Netzwerk
Testfelder für die Binnenschifffahrt: Eindrücke vom 3. Arbeitskreistreffen „Wasser“
Am 25. Juni 2025 fand das dritte Treffen des Arbeitskreises „Wasser“ statt, das sich diesmal intensiv mit dem Thema „Testfelder für die Binnenschifffahrt“ befasste. Zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um den aktuellen Stand der Technik sowie mögliche Zukunftsperspektiven für den Automatisierungs- und Zulassungsprozess im Binnenschifffahrtssektor zu erörtern.