
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.
24. November 2025 • Messen & Events, Projekte überregional
North Sea MASS Symposium 2026
Am 14. Oktober fand das zweite North Sea MASS Symposium in Southampton, Großbritannien, statt. Ziel des Symposiums war es, die Kooperation bei der Entwicklung des MASS-Codes der Internationalen Maritime Organization (IMO) zu stärken und gleichzeitig wichtige Projekte, Anwendungen und Erfahrungen aus der MASS-Industrie zu präsentieren.
19. November 2025 • Wissenswertes
Aktueller Stand zum autonomen Fahren im öffentlichen Verkehr
Die DVWG Bezirksvereinigung Oberrhein e.V. lud am 07.10.2025 zur Onlineveranstaltung „Aktueller Stand Autonomen Fahren im ÖV“ ein. Ein zentraler Veranstaltungsschwerpunkt lag auf dem Thema hochautomatisiertes Fahren (Level 4 gemäß AFGBV (Autonome-Fahrzeuge-Genehmigungs- und Betriebs-Verordnung)) im öffentlichen Verkehr (ÖV), das sich von der Vision hin zur praktischen Realität entwickelt. In Kurzvorträgen wurden aktuelle Entwicklungen, Pilotprojekte und erste Betriebserfahrungen beleuchtet.
5. November 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
Nachbericht zur Veranstaltung „mFUND Checkout“
Die mFUND Checkout-Veranstaltung stellt monatlich unterschiedliche abgeschlossene Projekte in Impact-Pitches vor. Zusätzlich bieten Breakout-Sessions vertiefte Einblicke in Ergebnisse und Verwertungsperspektiven. Am 15.10.2025 standen die Projekte GehwegNavi und EM4Q im Fokus.
4. November 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH „C-ITS in der praktischen Anwendung – Standards, Spezifikationen und Hinweise“
Unser innocam.STAMMTISCH am 30. Juni widmete sich dem Thema „Warum Lichtsignalanlagen und ÖV-Beschleunigungen ‚Europäisch‘ können müssen: C-ITS in der praktischen Anwendung – Standards, Spezifikationen und Hinweise“. Dabei erfuhren die Teilnehmenden über die Potenziale von C-ITS, die Fortschritte beim Ausrollen der Technologie sowie vor allem die über (zukünftige) Anwendungen, an denen bereits jetzt im Rahmen von Standardisierungsprozessen bzw. Erprobungen gearbeitet wird.
30. Oktober 2025 • Messen & Events
Nachbericht IAA 2025 – Automatisierte Shuttles im ÖPNV und deren strategische Bedeutung
Auch innocam.NRW war dieses Jahr auf der IAA unterwegs, die vom 9. bis 14. September 2025 in München stattfand – mit Fokus auf skalierbaren Lösungen für automatisierte & vernetzte Mobilität im ÖPNV. Unser vier Takeaways von der Messe im Nachbericht.
28. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
autotech.agil: Vernetzte Mobilität der Zukunft in der Praxis
Am 11. September 2025 fand auf dem Aldenhoven Testing Center (ATC) die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts autotech.agil statt. Über 100 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentierten dort die Ergebnisse aus drei Jahren gemeinsamer Arbeit. Im Mittelpunkt standen Live-Demonstrationen, eine technische Ausstellung sowie Fachvorträge.
23. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Abschlussveranstaltung MoVeToLausitz
Am 23. September 2025 fand die digitale Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts MoVeToLausitz statt. Damit endete ein rund drei Jahre laufendes Vorhaben, das sich mit der Entwicklung nachhaltiger und datenbasierter Mobilitätslösungen für die Lausitz beschäftigte – eine Region im Wandel, geprägt durch den Strukturwandel und wachsende Herausforderungen in der Alltags- und touristischen Mobilität. Das Projekt wurde durch Mittel des mFUND-Programms des Bundesministeriums für Verkehr gefördert und vereinte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kommunen, Tourismus und Technologieanbietern.
9. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH „Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“
Beim letzten innocam.STAMMTISCH informierten sich rund 25 Teilnehmende über das Projekt AVIK und diskutierten die Potenziale sowie Herausforderungen eines Marktplatzes für Mobilitätsdaten. Als Impulsgeber stellten Joachim Denker (ASINCO GmbH) und Jan Seitz (TH Wildau) ihre Erfahrungen aus dem Projekt „AVIK – Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“ vor.
6. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Nachbericht zum 4. Arbeitskreistreffen „Wasser“
Am 28. August 2025 fand das vierte Treffen des Arbeitskreises „Wasser“ statt. Zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um den aktuellen Marktstand zur Automatisierung in der Binnenschifffahrt zu erörtern und mögliche Herausforderungen und Chancen abzuleiten, die wir in den Beobachtungsbericht integrieren werden. Nach einem Impulsvortrag zu unserem Marktbeobachtungsbericht mit dem Titel „Assistenzsysteme in der Binnenschifffahrt“, setzten sich die Teilnehmenden intensiv und produktiv mit diesem Thema auseinander.
2. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events
AVM endet nicht an Modalgrenzen – Nachbericht zum Verkehrsträgerübergreifenden Arbeitskreistreffen
Am 9. Juli 2025 kamen rund 50 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf Einladung des Kompetenznetzwerks innocam.NRW zu einem übergreifenden Arbeitskreistreffen im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) zusammen. Das Besondere: Erstmals trafen sich die Vertreter*innen aus den verschiedenen sonst getrennt tagenden Arbeitskreisen – Straße, Schiene, Luft und Wasser – in einem Format, um gemeinsam an der Mobilität von morgen zu arbeiten. Ihr Ziel: verkehrsträgerübergreifend denken, Synergien nutzen und innovative Ideen für automatisierte und vernetzte Mobilität entwickeln.