
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.
 
                                    
                                28. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
autotech.agil: Vernetzte Mobilität der Zukunft in der Praxis
Am 11. September 2025 fand auf dem Aldenhoven Testing Center (ATC) die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts autotech.agil statt. Über 100 Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentierten dort die Ergebnisse aus drei Jahren gemeinsamer Arbeit. Im Mittelpunkt standen Live-Demonstrationen, eine technische Ausstellung sowie Fachvorträge.
 
                                    
                                9. Oktober 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH „Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“
Beim letzten innocam.STAMMTISCH informierten sich rund 25 Teilnehmende über das Projekt AVIK und diskutierten die Potenziale sowie Herausforderungen eines Marktplatzes für Mobilitätsdaten. Als Impulsgeber stellten Joachim Denker (ASINCO GmbH) und Jan Seitz (TH Wildau) ihre Erfahrungen aus dem Projekt „AVIK – Automatisierte Boden-Luft-Vernetzung von Mobilitätsakteuren zur Verbesserung von Interaktion und Kollaboration“ vor.
 
                                    
                                30. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
Nachbericht zum Innovationskongress NRW 2025
Am 8. September 2025 versammelten sich auf dem EUREF-Campus Düsseldorf rund 800 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zum Innovationskongress NRW. Unter dem Motto „Gemeinsam Innovationen gestalten“ wurden das Innovationsökosystem in NRW sowie die Optimierungshebel Vernetzung, Transfer und Kooperationen in den Fokus genommen. An herausragenden Innovationsprojekten mangelt es in NRW nicht, wie die abendliche Vergabe des Innovationspreises NRW 2025 eindrucksvoll demonstrierte.
 
                                    
                                30. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
Nachbericht zur Mensch und Computer Konferenz
Die „Mensch und Computer 2025“, Europas größte HCI-Konferenz, fand vom 31. August bis zum 3. September 2025 an der Technischen Universität Chemnitz statt. Unter dem Leitthema „Digital Diversity“ wurde die Vielfalt der Kulturen, Perspektiven und Zugänge in der digitalen Welt hervorgehoben.
 
                                    
                                4. September 2025 • Messen & Events, Projekte in NRW
VERA – Virtuelle Erprobung von Automatisierungsfunktionen in der Binnenschifffahrt
Im Projekt VERA wurde ein digitales Testfeld für die Binnenschifffahrt geschaffen, das die sichere und kosteneffiziente Erprobung von Automatisierungsfunktionen bereits in frühen Entwicklungsphasen ermöglicht. Beim Abschlusstreffen im Juli 2025 präsentierten die Partner anschaulich, wie virtuelle und reale Komponenten zusammenwirken, um die digitale Transformation der maritimen Branche voranzutreiben.
 
                                    
                                4. September 2025 • Projekte in NRW
SAFEBin: sichere Automatisierung und Fernüberwachung in der Binnenschifffahrt
Ein Blick in die Zukunft der Binnenschifffahrt: Das Projekt zeigt Wege zur sicheren Automatisierung auf, liefert umfassende Risikobewertungen und öffnet mit praxisnahen Workshops den Weg zum vollautomatisierten Schiff.
20. August 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
autotech.agil – Entwicklung einer offenen Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft
Ziel und Motivation von autotech.agil ist es, eine offene Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft zu schaffen, sowohl für neuartige als auch für etablierte Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Dazu gehört die Aufgabe, eine offene Software- und E/E-Architektur mit den dazugehörigen Werkzeugen und Methoden zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Standardisierung von Schnittstellen sowie der Modularisierung mit dem Ziel der Wiederverwendbarkeit, Aktualisierbarkeit und Erweiterbarkeit einzelner Funktionsbausteine. Dieses Baukastenprinzip aller notwendigen Soft- und Hardwareelemente für Fahrzeuge aller Art ermöglicht es, Ergänzungen und Erweiterungen in Forschung, Entwicklung, Produktion und vor allem in der Nutzungsphase einfach zu realisieren.
 
                                    
                                23. Juni 2025 • Projekte in NRW, Wissenswertes
Mobilitätsdaten als Schlüssel für eine automatisierte und vernetzte Zukunft
Nordrhein-Westfalen bündelt Mobilitätsdaten zentral mit der neuen MOBIDROM Datenplattform – und eröffnet neue Perspektiven für intelligente, vernetzte und perspektivisch KI-gestützte Mobilität.
 
                                    
                                28. Mai 2025 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH „Vernetzte Mobilität: V2X-Kommunikation auf der Straße“
Am 29.04.2025 informierten sich rund 30 Teilnehmende im Rahmen des digitalen innocam.STAMMTISCHES über das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Projekt „Smart.TRAM – Smartphone-basierte Gleisüberwachung für die digitalisierte Instandhaltungsplanung der Eisenbahninfrastruktur“.
 
                                    
                                20. Mai 2025 • Projekte in NRW, Wissenswertes
LOC.id – Ein Schlüssel zur barrierefreien vernetzten Mobilität
Die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wird zunehmend zu einem zentralen Thema für Städte und Kommunen. Eine zentrale Herausforderung für blinde und sehbehinderte Menschen ist die sichere und selbstbestimmte Navigation im öffentlichen Raum, beispielsweise in Gebäuden, im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), auf Marktplätzen und vielem mehr. Hier setzt das innovative LOC.id-System an, das auf der Bluetooth-Technologie basiert.