
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

1. April 2025 • Wissenswertes
Autonome Mobilität im Jahr 2025: Erwartungen, Herausforderungen und Chancen
Die jüngste Ausgabe der Mobility Talks der Initiative der europäischen Kommission European Institute of Innovation and Technology (EIT) Urban Mobility am13. März versammelte bekannte Branchenexperten, um zu diskutieren, was uns in diesem Jahr voraussichtlich an Entwicklungen im Bereich der automatisierten Mobilität erwartet und welche Entwicklungen man im Blick haben sollte.

26. März 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
„Radverkehr in Zeiten des vernetzten Fahrens: von autonomen Lastenrädern und moderner Detektion des Radverkehrs“
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG e. V.) – Bundesvereinigung Sachsen lud am 13.03.2025 zur Onlineveranstaltung „Warum Lichtsignalanlagen und ÖV-Beschleunigungen „Europäisch“ können müssen – C-ITS in der praktischen Anwendung.“ ein.

4. März 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
Automatisierte Mobilität in der Schweiz: Das Swiss Transit Lab treibt Innovation voran
Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Straßenverkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Die selbstfahrenden Fahrzeuge sollen bald das Mobilitäts-Angebot in der Region ergänzen. Die Projektträgerschaft übernimmt das Swiss Transit Lab.

24. Februar 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
Update: Horizont Europa Arbeitsprogramm für die Jahre 2025–2027
Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (EU) und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Für die aktuelle Programmlaufzeit von 2021 bis 2027 wird in 2025 das dritte zweijährige Arbeitsprogramm erwartet. Ein besonderer Fokus liegt dabei erneut auf der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Mobilitätslösungen, die darauf abzielen den Verkehrssektor umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten. Nach der Vorveröffentlichung des Arbeitsprogramms im März/April 2025 werden die Ausschreibungen von Mai bis September 2025 geöffnet sein.

10. Februar 2025 • Projekte überregional, Wissenswertes
Das Projekt RABus: Autonome Shuttles in Friedrichshafen
Seit dem 20. Januar 2025 sind die automatisierten Shuttles des Projekts RABus wieder in Friedrichshafen unterwegs. Das Forschungsprojekt untersucht, wie hochautomatisierte Fahrzeuge sicher und effizient in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden können – und adressiert dabei technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

21. Januar 2025 • Wissenswertes
Kompakt & Wissenswert: Aktuelle Umfragen zu Mobilität und Akzeptanz
Aus der Rubrik „Kompakt & Wissenswert“: Wir haben für Sie einige offene und abgeschlossene Umfragen zu verschiedenen Mobilitäts- und Verkehrsthemen zusammengetragen. Unter anderem eine Akzeptanzumfrage des DLR oder eine Umfrage zu betrieblichem Mobilitätsmanagement.

18. Dezember 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Wissenswertes
Nachbericht zum innocam.NRW Mobility Meeting 2024
„Automatisierte und Vernetzte Mobilität: Fortschritt durch Transfer” können Sie nachlesen welche Themen und Fragestellungen diksutiert wurden, erfahren wie die Workshops gestaltet waren und einige Impressionen zum Event durchschauen.

17. Dezember 2024 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Drittes Arbeitskreistreffen von innocam.NRW für den Verkehrsträger „Schiene“
Beim dritten Arbeitskreis Schiene in Herne diskutierten Expertinnen aus Industrie, Wissenschaft und Politik über die Automatisierung im Schienenverkehr, Herausforderungen bei Zulassungsverfahren und innovative Ansätze für den Gütertransport. Zentrale Themen waren regulatorische Hürden und die Notwendigkeit konkreter Handlungen.

6. Dezember 2024 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes
Neuer Marktbeobachtungsbericht: Vernetzte Mobilität: V2X-Kommunikation auf der Straße
Der vorliegende Marktbeobachtungsbericht soll als Informationsquelle für diese Akteure aus dem Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität dienen. Der Bericht zielt darauf ab, die Potentiale einer Vernetzung der Mobilität auf der Straße, bestehende Entwicklungsarbeiten und die sich auf dem Weg zur flächendeckenden Vernetzung ergebenden Herausforderungen aufzuzeigen. Es zeigt sich, dass eine Einigung auf Technologiestandards wesentlich ist.

3. Dezember 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Wissenswertes
NRW meets Niederlande – geteilte Herausforderungen, gemeinsame Lösungen in der automatisierten und vernetzten Mobilität
Nachbericht zum innocam.STAMMTISCH vom 28. Oktober 2024, der sich grenzüberschreitenden Fragestellungen der automatisierten und vernetzten Mobilität widmete.