
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

6. September 2024 • Projekte in NRW
Aufbau von nachhaltigen und intermodalen Logistiknetzwerken zum Transport von Gütern per automatisierter Drohne – Forschungsprojekt SIDDA
Der Weg hin zum Transport von eiligen Gütern per automatisierter Drohne bietet insbesondere in suburbanen Regionen einen neuen Ansatz zur Verbesserung der Versorgung. Das Konsortium des Forschungsprojekts SIDDA widmet sich nun der Realisierung des intermodalen Transports.

26. August 2024 • Projekte in NRW
UPDATE: Forschungsprojekt FlutNetz – Medizinische Notversorgung von Flutopfern in Bangladesch per Flugsystem
Unzählige Flutopfer durch lebensrettende Sofortmaßnahmen vor dem Tod bewahren: Dazu untersuchte das Institut für Flugsystemdynamik (FSD) der RWTH Aachen im Forschungsprojekt FlutNetz, wie durch den Einsatz eines unbemannten Flugsystems die medizinische Versorgung von Flutopfern in abgelegenen Gebieten verbessert werden kann.

15. Juli 2024 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
scenario.center: Eine Datenbank für die systematische Entwicklung und Absicherung von Fahrfunktionen
Das scenario.center des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University ist eine Datenbank zur automatisierten Verarbeitung und Bereitstellung von Fahrszenarien zur Entwicklung und Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen.

3. Juli 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
Stärker im Netzwerk – innocam.NRW auf dem Innovationskongress NRW
Lernen Sie weitere Innvoations- und Transfernetzwerke kennen! innocam.NRW sprach mit Akteuren auf dem Innovationskongress 2024 in Düsseldorf.

1. Juli 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
Arbeitskreis „Luft“ trifft sich erstmalig zur Diskussion über Luftraumintegration und sicheres Fliegen
Rückblick auf das erste Treffen des Arbeitskreises „Luft“.

28. Juni 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
Die Bedeutung der Binnenschifffahrt – Arbeitskreis „Wasser“ traf sich in Aachen
Rückblick auf das erste Treffen des Arbeitskreises „Wasser“.

18. Juni 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
Erstes Treffen des Arbeitskreises „Straße“ im Rahmen von innocam.NRW
Rückblick auf das erste Treffen des Arbeitskreises „Straße“

14. Juni 2024 • Aus dem Netzwerk, Messen & Events, Projekte in NRW
Erstes Treffen des Arbeitskreises „Schiene“ im Rahmen von innocam.NRW am Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsystem (IFS)
Rückblick auf das erste Treffen des Arbeitskreises „Schiene“
16. April 2024 • Aus dem Netzwerk, Projekte in NRW
AUTOtech.agil – Entwicklung einer offenen Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft
Ziel und Motivation von AUTOtech.agil ist es, eine offene Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft zu schaffen, sowohl für neuartige als auch für etablierte Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte. Dazu gehört die Aufgabe, eine offene Software- und E/E-Architektur mit den dazugehörigen Werkzeugen und Methoden zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Standardisierung von Schnittstellen sowie der Modularisierung mit dem Ziel der Wiederverwendbarkeit, Aktualisierbarkeit und Erweiterbarkeit einzelner Funktionsbausteine. Dieses Baukastenprinzip aller notwendigen Soft- und Hardwareelemente für Fahrzeuge aller Art ermöglicht es, Ergänzungen und Erweiterungen in Forschung, Entwicklung, Produktion und vor allem in der Nutzungsphase einfach zu realisieren.

26. September 2023 • Projekte in NRW
FernBin – Ferngesteuertes, koordiniertes Fahren als Antwort auf die strategischen Herausforderungen der Binnenschifffahrt
Wenn beim hochautomatisierten oder autonomen Fahren keine qualifizierte Person mehr an Bord ist, die im Notfall eingreifen und die Kontrolle übernehmen kann, stellt sich die Frage nach den Sicherheitsmechanismen, die in solchen Situationen greifen. Insbesondere für automatisiert fahrende Binnenschiffe ist diese Frage sehr relevant, und das aus gutem Grund. Die aktive Navigationsunterstützung bzw. das automatisierte Fahren wird dringend benötigt, um den Fachkräftemangel bei qualifizierten Schiffsführern auszugleichen ohne die Transportkapazitäten reduzieren zu müssen.