
innocam.BLOG
Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

24. September 2023 • Wissenswertes
Platooning für die Innenstadt
Platooning ist eine vielversprechende Lösung für diverse Verkehrsprobleme wie Ressourcenverbrauch auf Autobahnen. Tatsächlich sind eine Vielzahl heutiger Verkehrsprobleme wie Emissionen, Lärm oder Staus aber insbesondere im urbanen Raum zu finden. Aus diesem Grund beschäftigt sich die aktuelle Forschung damit, wie das Konzept des Platooning auch in die Innenstädte übertragen werden kann. Hierbei treten jedoch viele technische und organisatorische Herausforderungen auf, die gelöst werden müssen, um das enorme Potenzial von Platooning auch in diesem Kontext voll ausschöpfen zu können.

31. August 2023 • Wissenswertes
Filling the Gaps: Mit intelligenten Konzepten die Hürden automatisierten Fahrens überwinden
Der Fortschritt vom Level 3 zur vollautomatisierten Fahrt steht auch heute noch vor beträchtlichen Hürden, insbesondere wenn es um anspruchsvolle Situationen wie Starkregen, nächtliche Fahrten, Tunnelpassagen oder auch um Fälle eingeschränkter Sensorik geht. Die Futive GmbH stellt Lösungsansätze unter anderem mithilfe von V2X-Kommunikation vor, die Antworten auf die Anforderungen an Lokalisierung und Umfeldwahrnehmung geben können.

20. Juni 2023 • Wissenswertes
Einheitliches Bewertungs- und Testkonzept von LiDAR Sensoren
LiDAR Sensoren bieten aufgrund ihrer präzisen Entfernungsmessung ein hohes Potential für die Umfelderkennung im Fahrzeug. Bisher existiert kein standardisiertes Spezifikations- und Testverfahren. Dazu wurde nun in einem Konsortium verschiedener Industriepartner eine DIN SAE SPEC entwickelt, die eine einheitliche Bewertung der Sensoren auf Punktwolkenebene ermöglicht.

1. April 2023 • Wissenswertes
Innovationskompetenz aus Nordrhein-Westfalen: HOLON – der autonome Mover für alle
In den vergangenen Jahren gab es viele Fortschritte im Advanced Driver-Assistance System (ADAS) Softwaremarkt. Für die Nutzung einer herausragenden Software braucht es jedoch auch den Einsatz einer zuverlässigen Hardware. HOLON – der neue Fahrzeughersteller für autonome, vollelektrische und inklusive Mover – hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Mover nach den Standards der Automobilindustrie zu entwickeln und in den Regelbetrieb zu bringen.

1. September 2022 • Wissenswertes
Automatisierte Mobilität – TÜV Rheinland setzt neue Standards bei Prüf-, Test- und Zertifizierungsverfahren
Selbstfahrende Fahrzeuge, in Echtzeit ablaufende Vehicle-to-Everything-Kommunikation (V2X), umweltschonende und sichere Fortbewegung ohne Staus: Die fortschreitende Digitalisierung sowie veränderte Antriebskonzepte werden die Mobilität grundlegend verändern. Prüfdienstleister müssen schon heute darauf reagieren. Mit Konzepten, Verfahren und Einrichtungen, die den veränderten …

29. Juni 2022 • Wissenswertes
Automatisierte Personenbeförderung durch Shuttles
Während Shuttles auf der Schiene bereits im automatisierten Betrieb fahren – Skytrain Düsseldorf seit 2002, U-Bahn Nürnberg seit 2009 – steht ihre reguläre Anwendung auf der Straße erst in den Startlöchern. Seit Anfang 2020 ist die erste autonome Busflotte im öffentlichen Linien-Verkehr im nordrhein-westfälischen Monheim mit fünf …

22. Februar 2022 • Wissenswertes
Akustische Umfelderfassung – Der Hörsinn von Fahrzeugen
Aktuelle Fahrzeuge verarbeiten verschiedenste Informationen aus der Umgebung. Dazu werden häufig Kameras, Radar- und Lidar-Sensoren verwendet. Doch der Mensch verlässt sich nicht nur auf das Sehen, auch das Hören hilft, die aktuelle Situation zu erfassen. Wäre also ein Hörsinn auch für ein Fahrzeug sinnvoll? …

25. Januar 2022 • Wissenswertes
Der DSGVO-konforme Umgang mit personenbezogenen Daten in der automatisierten und vernetzten Mobilität
Seitdem die Datenschutz-Grundverordnung 2018 in Kraft getreten ist, sehen sich Entwickler:innen und Forschende im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität immer wieder vor komplexe Anforderungen gestellt, wenn es um die Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten geht.

2. August 2021 • Wissenswertes
camo.nrw: informieren – beraten – qualifizieren
Wie man den Wandel zur automatisierten Mobilität in Kommunen gestaltet Das camo.nrw (Centrum für automatisierte Mobilität) ist ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Kompetenzzentrum, das als eine zentrale Anlaufstelle in NRW kommunale Akteure mit einem breiten Angebot unterstützt. Durchgeführt wird dieses Projekt, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale …