Autobahnkreuz mit Vernetzungen

innocam.BLOG

Herzlich willkommen auf unserem Blog!

Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Netzwerk, aktuelle Meldungen zur automatisierten und vernetzten Mobilität und versorgen Sie mit Informationen unserer Partner.

Beiträge filtern
Seite 4

2. Oktober 2024 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes

Zweites Treffen des Arbeitskreises „Schiene“ im Rahmen von innocam.NRW

Das zweite Treffen des Arbeitskreises „Schiene“ im Rahmen von innocam.NRW drehte sich rund um zentrale Themen wie die Einführung des European Train Control System (ETCS), die Automatisierung des Schienenverkehrs sowie Herausforderungen in der Fahrzeugumrüstung.

Weiterlesen

26. September 2024 • Messen & Events, Wissenswertes

Highlights zur Automatisierung von der Mensch und Computer 2024

Nachbericht zur Mensch und Computer Konferenz 2024 am Karlsruher Institut für Technologie: Wir waren vor Ort und stellen vier der spannendsten Beiträge zu den Themen Automatisierung und Mobilität vor, die auch online nachzulesen sind.

Weiterlesen

18. September 2024 • Wissenswertes

Barrieren brechen: Fahrzeugautomatisierung aus Sicht von Menschen mit Behinderungen

Transport ist mehr als nur ein Mittel, um von A nach B zu kommen – es ist ein entscheidender Aspekt der Unabhängigkeit, der sozialen Integration und des Zugangs zu wichtigen Dienstleistungen. Die aufkommende Fahrzeugautomatisierung bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Verkehr für Menschen mit Behinderungen zu revolutionieren.

Weiterlesen

25. Juli 2024 • Projekte überregional, Wissenswertes

Autonomes On-Demand Projekt KIRA geht in die Erprobung

Autonomes On-Demand Projekt KIRA geht in die Erprobung – Seit Ende Juni 2024 werden sechs autonome Level 4-Fahrzeuge in Darmstadt und im Kreis Offenbach auf beständigen Routen im Verkehr getestet.

Weiterlesen

15. Juli 2024 • Projekte überregional, Wissenswertes

Chancen und Innovation für Europa – Förderprogramm Horizont Europa 2027

Das Horizon Europa Programm fördert innovative Forschung im Europäischen Raum. Wir haben uns mit den Grundlagen zum Programm auseinandergesetzt und die wichtigsten Referenzen evaluiert.

Weiterlesen

27. Mai 2024 • Aus dem Netzwerk, Wissenswertes

Akzeptanz und Nutzung von Urban Air Mobility

Die Amsterdam Drone Week präsentiert innerhalb der Messe die Zukunft der Luftfahrttechnologie und Urban Air Mobility aus Sicht der anwesenden Aussteller.

Weiterlesen

9. Februar 2024 • Projekte überregional, Wissenswertes

autoFerry: Die Zukunft der autonomen Fährennavigation – sicherer und effizienter Fährbetrieb dank innovativer Regelungstechnik

Das Forschungsprojekt autoFerry ist von grundlegender Bedeutung für die Schifffahrtsbranche, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Die Entwicklung von Automatisierungssystemen für den Fährbetrieb zielt darauf ab, die Sicherheit zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mit einer Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird dieses Projekt wichtige Fortschritte in der maritimen Technologie ermöglichen.

Weiterlesen

24. September 2023 • Wissenswertes

Platooning für die Innenstadt

Platooning ist eine vielversprechende Lösung für diverse Verkehrsprobleme wie Ressourcenverbrauch auf Autobahnen. Tatsächlich sind eine Vielzahl heutiger Verkehrsprobleme wie Emissionen, Lärm oder Staus aber insbesondere im urbanen Raum zu finden. Aus diesem Grund beschäftigt sich die aktuelle Forschung damit, wie das Konzept des Platooning auch in die Innenstädte übertragen werden kann. Hierbei treten jedoch viele technische und organisatorische Herausforderungen auf, die gelöst werden müssen, um das enorme Potenzial von Platooning auch in diesem Kontext voll ausschöpfen zu können.

Weiterlesen

31. August 2023 • Wissenswertes

Filling the Gaps: Mit intelligenten Konzepten die Hürden automatisierten Fahrens überwinden

Der Fortschritt vom Level 3 zur vollautomatisierten Fahrt steht auch heute noch vor beträchtlichen Hürden, insbesondere wenn es um anspruchsvolle Situationen wie Starkregen, nächtliche Fahrten, Tunnelpassagen oder auch um Fälle eingeschränkter Sensorik geht. Die Futive GmbH stellt Lösungsansätze unter anderem mithilfe von V2X-Kommunikation vor, die Antworten auf die Anforderungen an Lokalisierung und Umfeldwahrnehmung geben können.

Weiterlesen

20. Juni 2023 • Wissenswertes

Einheitliches Bewertungs- und Testkonzept von LiDAR Sensoren

LiDAR Sensoren bieten aufgrund ihrer präzisen Entfernungsmessung ein hohes Potential für die Umfelderkennung im Fahrzeug. Bisher existiert kein standardisiertes Spezifikations- und Testverfahren. Dazu wurde nun in einem Konsortium verschiedener Industriepartner eine DIN SAE SPEC entwickelt, die eine einheitliche Bewertung der Sensoren auf Punktwolkenebene ermöglicht.

Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter und den Themen, die Sie interessieren: